Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Sony, modelo DSC-H5

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 1.27 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:denl
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
Cámaras - DSC-H5 (2.99 mb)en
Cámaras - DSC-H5 (794.5 kb)ru
Cámaras - DSC-H5 (2.77 mb)en
Cámaras - DSC-H5 (3.13 mb)ru

Resumen del manual


Fortsetzung auf der Ruckseite DSC-H2/H52-673-174-41 (1) Verwenden anderer als der mitgelieferten AkkusSie konnen HR 15/51:HR6-Nickel-Metallhydrid-Akkus (Gro.e AA)/LR6-Alkalibatterien (Gro.e AA)/ZR6-Oxy Nickel Primary Battery (Gro.e AA) verwenden. t„Bedienungsanleitung/Storungsbehebung“ (Seite109) Verwenden des NetzgeratsSie konnen die Kamera uber das Netzgerat AC-LS5K (nicht mitgeliefert) an eine Netzsteckdose anschlie.en. t„Bedienungsanleitung/Storungsbehebung“ (Seite15). Schlagen Sie dazu bitte in der mit dem Netzgerat gelieferten Bedienungsanleitung nach. So uberprufen Sie die Akku-RestdauerDrucken Sie POWER, um die Kamera einzuschalten und die Restdauer auf dem Monitor anzuzeigen. •Die angezeigte Akku-Restdauer ist unter Umstanden nicht ganz korrekt. •Bei Verwendung von LR6-Alkalibatterien (Gro.e AA)/Oxy Nickel Primary Battery ist die Akku- Restdaueranzeige nicht korrekt. •Wenn das Netzgerat (nicht mitgeliefert) verwendet wird, wird die Akku-Restdauer nicht angezeigt. So nehmen Sie die Akkus herausHalten Sie die Kamera so, dass der Akkufachdeckel nach oben weist. Offnen Sie dann den Akkufachdeckel, und nehmen Sie die Akkus heraus. Achten Sie darauf, die Akkus nicht fallen zu lassen. Verwenden der Kamera im Ausland – StromquellenSie konnen die Kamera, das mitgelieferte Akkuladegerat und das Netzgerat AC-LS5K (nicht mitgeliefert) in allen Landern und Regionen verwenden, die eine Stromversorgung mit 100 V bis 240 V Wechselstrom und 50/60 Hz anbieten. Verwenden Sie, falls erforderlich, einen handelsublichen Zwischenstecker [a] (je nach Form der Netzsteckdose [b]). Akku-Restdauer- anzeigeRichtlinien zur Akku- RestdauerAusreichend AkkuladungAkkus halb geladenAkkus schwach, Aufnahme/ Wiedergabe stoppt bald. Tauschen Sie die Akkus gegen vollstandig geladene Akkus aus, oder laden Sie die Akkus auf. (Die Warnanzeige blinkt.) •Verwenden Sie keinen elektrischen Transformator (Reiseadapter). Andernfalls kann eine Fehlfunktion auftreten. Kamera einschalten/Uhr einstellen221Wahlen Sie .2Drucken Sie die Taste POWER. Leuchtet3Stellen Sie die Uhr mit der Steuertaste ein. 1Wahlen Sie das Datumsanzeigeformat mit v/V aus, und drucken Sie dann z. 2Wahlen Sie die Angabe jeweils mit b/B aus, und stellen Sie den numerischen Wert mit v/V ein. Drucken Sie dann z. 3Wahlen Sie [OK] mit B, und drucken Sie dann z. •Zum Abbrechen wahlen Sie [Abbr.] und drucken z. 2006/:/ 1 11200AM2006/:/ 1 11200AM2006/:/ 1 11030AMSo stellen Sie Datum und Uhrzeit neu einWahlen Sie [Uhreinstellung] im Menu (Setup), und gehen Sie wie in Schritt 3 oben erlautert vor. t„Bedienungsanleitung/Storungsbehebung“ (Seite 53 und 65) Hinweis zur Uhrzeitanzeige•Mitternacht wird als 12:00 AM und Mittag als 12:00 PM angezeigt. •Wenn Sie in Schritt 3-1 [T/M/J] ausgewahlt haben, stellen Sie die Uhr im 24-Stunden-Format ein. Beim Einschalten der Kamera•Wenn die Uhr nicht eingestellt wird, erscheint bei jedem Einschalten der Kamera die Uhreinstellanzeige. •Beruhren Sie nicht den Objektivteil, da der Objektivteil ausgefahren wird. Lassen Sie die Kamera au.erdem mit ausgefahrenem Objektivteil nicht langere Zeit ausgeschaltet. Andernfalls kann eine Fehlfunktion auftreten. •Der folgende Bildschirm erscheint, wenn die Kamera nach dem ersten Einschalten erneut eingeschaltet wird. So schalten Sie die Kamera ausDrucken Sie erneut die Taste POWER. •Wenn die Kamera mit Akkus betrieben wird und Sie die Kamera etwa drei Minuten lang nicht bedienen, schaltet sie sich automatisch aus, um die Akkus zu schonen (Abschaltautomatik). Andern der Einstellung fur die SpracheSie konnen die Bildschirmanzeigen in einer gewunschten Sprache anzeigen lassen. Wenn Sie die Sprache wechseln wollen, rufen Sie mit MENU das Menu auf. Wahlen Sie (Setup) mit der Steuertaste und dann [ Sprache] unter (Setup 1), und wahlen Sie die gewunschte Sprache aus.t„Bedienungsanleitung/Storungsbehebung“ (Seite62) A1Informationen zu Standbildgro.enEinzelheiten zur Bildgro.e t„Bedienungsanleitung/Storungsbehebung“ (Seite12) Die Standardeinstellungen sind mit markiert. 1)Bilder werden mit dem gleichen 3:2-Seitenverhaltnis wie Fotodruckpapier, Postkarten usw. aufgenommen. 2)Beide Rander des Bildes werden beim Drucken moglicherweise abgeschnitten t„Bedienungsanleitung/ Storungsbehebung“ (Seite101) 3)Per Memory Stick-Einschub oder USB-Verbindung konnen Sie Bilder hoher Qualitat anzeigen bzw. drucken lassen. Informationen zur moglichen Anzahl an Standbildern bzw. zur moglichen FilmaufnahmedauerDie Anzahl der Standbilder und die Dauer der Filme, die aufgenommen werden konnen, hangen von der ausgewahlten Bildgro.e ab. Einzelheiten zur moglichen Anzahl bzw. Dauer bei der Aufnahme t„Bedienungsanleitung/ Storungsbehebung“ (Seite24) •Die Anzahl der aufnehmbaren Bilder und die Dauer konnen je nach den Aufnahmebedingungen variieren. So nehmen Sie einen „Memory Stick Duo“ herausBildgro.eRichtlinienAnzahl der BilderDrucken7M (nur DSC-H5)Abzuge bis zu A3/11.17"WenigerMehrFeinGrob6M (nur DSC-H2)Abzuge bis zu A4/8.10" 3:21)Anpassung an 3:2...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría