Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Sony, modelo SAL20F28

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 287.94 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
Cámaras - SAL20F28 (637.92 kb)
Cámaras - SAL20F28 (288.06 kb)en

Resumen del manual


Um dies zu vermeiden, legen Sie das Objektiv in einen Plastikbeutel oder etwas Ahnliches. Wenn die Lufttemperatur im Plastikbeutel die gleiche Temperatur hat wie die Umgebung, nehmen Sie das Objektiv heraus. Reinigen des Objektivs • Beruhren Sie die Linsenoberflache nicht direkt. • Ist die Linse verschmutzt, entfernen Sie den Staub mit einem Staubblaser und wischen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch nach (empfohlen wird das Reinigungstuch KK-CA (gesondert erhaltlich)). • Verwenden Sie zum Reinigen von Objektiv und Kamerafassung keine organischen Losungsmittel wie Verdunnung oder Benzin. . Lage der Teile und Bedienelemente . Anbringen/Abnehmen des Objektivs So bringen Sie das Objektiv an 1 Nehmen Sie die Objektivschutzkappen vorn und hinten und den Kameragehausedeckel ab. • Beim Anbringen/Abnehmen der Objektivschutzkappe vorn haben Sie zwei Moglichkeiten, (1) und (2). Wenn Sie die Objektivschutzkappe bei angebrachter Gegenlichtblende anbringen/ abnehmen wollen, gehen Sie wie unter (2) erlautert vor. 2 Richten Sie die orangefarbene Markierung am Objektivtubus und die orangefarbene Markierung an der Kamera (Montagemarkierung) aneinander aus, setzen Sie dann das Objektiv in die Kamerafassung ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es einrastet. • Drucken Sie nicht auf die Objektiventriegelungstaste an der Kamera, wenn Sie das Objektiv montieren. • Achten Sie bei der Montage darauf, das Objektiv nicht schrag zur Kamera zu halten. So nehmen Sie das Objektiv ab Halten Sie die Objektiventriegelungstaste an der Kamera gedruckt, drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie das Objektiv dann ab. (1) (2) . Anbringen der Gegenlichtblende Es empfiehlt sich, eine Gegenlichtblende zu verwenden, um Storeffekte durch Streulicht zu verringern und eine optimale Bildqualitat zu erzielen. 20mm F2.8: Richten Sie die rote Linie an der Gegenlichtblende am roten Punkt am Objektiv aus und drehen Sie die Gegenlichtblende bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn. 28mm F2.8: Fokussieren Sie auf ein Motiv in der Nahe und ziehen Sie die Gegenlichtblende aus dem Objektiv. • Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie die Gegenlichtblende unbedingt ab, damit das Blitzlicht nicht verdeckt wird. Bei einem Objektiv mit eingebauter Gegenlichtblende schieben Sie die Gegenlichtblende wieder in das Objektiv. • Beachten Sie beim Anbringen der Gegenlichtblende eventuell vorhandene Markierungen (rote Linie, roter Punkt usw.), um die Blende richtig anzubringen. Andernfalls beeintrachtigt die Gegenlichtblende moglicherweise den gewunschten Effekt oder erscheint im Bild. • Wenn Sie das Objektiv lagern, drehen Sie die Gegenlichtblende um und setzen Sie sie ruckwarts auf das Objektiv. (nur 20mm F2.8) . Fokussieren Wenn Sie den Autofokus verwenden, nimmt die Kamera die Fokussierung automatisch vor. Wenn Sie von Hand fokussieren, stellen Sie die Kamera auf manuelle Fokussierung ein und drehen Sie den Fokussierring, wahrend Sie durch den Sucher schauen. Ein Fokussignal im Sucher zeigt den aktuellen Fokussierungszustand an. Scharfentiefeskala Wenn der Fokus auf ein Motiv eingestellt ist, erscheint alles in derselben Entfernung scharf. Auch alle Gegenstande in einem bestimmten Bereich vor und hinter dem Motiv sind noch fokussiert. Dies bezeichnet man als Scharfentiefe. Die Scharfentiefe hangt von der Entfernung des Motivs und der gewahlten Blende ab und wird durch die Linien in der Scharfentiefeskala fur die entsprechende Blende angegeben. • Die Scharfentiefeskala gilt bei 35-mm-Kameras. Bei einaugigen Spiegelreflexdigitalkameras mit einem Bildsensor im APS-C-Format ist die Scharfentiefe geringer. Technische Daten Bezeichnung (Modell- bezeichnung) 35-mm- Kamera entsprechende Brennweite*1 (mm) Linsengruppen- Elemente Bildwinkel 1*2 Bildwinkel 2*2 Mindest- fokussier- abstand*3 (m) Maximale Vergro.erung (.) Kleinste Blende Filter- durchmesser (mm) Abmessungen (max. Durchmesser . Hohe) (mm) Gewicht (g) 20mm F2.8 (SAL20F28) 30 9-10 94° 70° 0,25 0,13 f/22 72 ca. 78.53,5 ca. 285 28mm F2.8 (SAL28F28) 42 5-5 75° 54° 0,3 0,13 f/22 49 ca. 65,5.42,5 ca. 185 *1 Der einer 35-mm-Kamera entsprechende Brennweitenwert basiert auf Digitalen Spiegelreflexkameras mit einem Bildsensor im AP...

Otros modelos de este manual:
Cámaras - SAL28F28 (287.94 kb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría