Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Sony, modelo SAL24105

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 412.06 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:svitdenl
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Wenn das Sonnenlicht durch das Objektiv auf einen Gegenstand in der Nahe fokussiert wird, besteht Feuergefahr. Wenn Sie das Objektiv doch einmal in direktem Sonnenlicht liegen lassen mussen, bringen Sie unbedingt die Objektivschutzkappe an. • Achten Sie darauf, dass das Objektiv beim Anbringen keinen Erschutterungen ausgesetzt wird. • Wenn Sie das Objektiv lagern, bringen Sie unbedingt die Objektivschutzkappe an. • Bewahren Sie das Objektiv nicht langere Zeit in feuchter Umgebung auf, da es andernfalls zu Schimmelbildung kommen kann. • Halten Sie die Kamera nicht an dem zum Fokussieren ausgefahrenen Objektivteil usw. • Beruhren Sie die Objektivkontakte nicht. Wenn die Objektivkontakte verschmutzen, kann die Signalubertragung zwischen Objektiv und Kamera gestort oder ganz unterbrochen werden, was zu Fehlfunktionen fuhrt. Vorsichtsma.nahmen fur den Blitz Bei bestimmten Kombinationen aus Objektiv und Blitz kann das Objektiv das Blitzlicht zum Teil verdecken, was einen Schatten im unteren Bildbereich erzeugt. Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie unbedingt die Gegenlichtblende ab und achten Sie auf einen Abstand von mindestens 1 m vom Motiv. Vignettierung • Bei Aufnahmen mit dem Objektiv erscheinen die Ecken des Bildes dunkler als die Mitte. Dieses Phanomen („Vignettierung“ genannt) lasst sich verringern, indem man um 1 bis 2 Stufen abblendet. • Bei bestimmten Objektiv-/Filterkombinationen blockiert der Filterrahmen moglicherweise das einfallende Licht. Dadurch verringert sich die Lichtintensitat unter Umstanden erheblich. Machen Sie zunachst Probeaufnahmen mit verschiedenen Blendenoffnungen, um die beste Einstellung zu ermitteln (nur 24-105mm F3.5-4.5). Feuchtigkeitskondensation Wird das Objektiv direkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht, kann sich auf der Linse Feuchtigkeit niederschlagen. Um dies zu vermeiden, legen Sie das Objektiv in einen Plastikbeutel oder etwas Ahnliches. Wenn die Lufttemperatur im Plastikbeutel die gleiche Temperatur hat wie die Umgebung, nehmen Sie das Objektiv heraus. Reinigen des Objektivs • Beruhren Sie die Linsenoberfl ache nicht direkt. • Ist die Linse verschmutzt, entfernen Sie den Staub mit einem Staubblaser und wischen Sie mit einem sauberen, weichen Tuch nach (empfohlen wird das Reinigungstuch KK-CA (gesondert erhaltlich)). • Verwenden Sie zum Reinigen von Objektiv und Kamerafassung keine organischen Losungsmittel wie Verdunnung oder Benzin. . Lage der Teile und Bedienelemente 75-300mm F4.5-5.6, 24-105mm F3.5-4.5: 1···Zoomring 2···Brennweitenmarkierung 3···Objektivkontakte 4···Montagemarkierung 5···Brennweitenskala 6···Fokussierring 7···Entfernungsmarkierung* 8···Entfernungsskala* * Nur bei 24-105mm F3.5-4.5 50mm F1.4: 3···Objektivkontakte 4···Montagemarkierung 6···Fokussierring 7···Entfernungsmarkierung 8···Entfernungsskala 9···Scharfentiefeskala . Anbringen/Abnehmen des Objektivs So bringen Sie das Objektiv an (siehe Abbildung .–.) 1 Nehmen Sie die Objektivschutzkappen vorn und hinten und den Kameragehausedeckel ab. • Beim Anbringen/Abnehmen der Objektivschutzkappe vorn haben Sie zwei Moglichkeiten, (1) und (2). Wenn Sie die Objektivschutzkappe bei angebrachter Gegenlichtblende anbringen/abnehmen wollen, gehen Sie wie unter (2) erlautert vor. 2 Richten Sie die orangefarbene Markierung am Objektivtubus und die orangefarbene Markierung an der Kamera (Montagemarkierung) aneinander aus, setzen Sie dann das Objektiv in die Kamerafassung ein und drehen Sie es im Uhrzeigersinn, bis es fest sitzt. • Drucken Sie nicht auf die Objektiventriegelung an der Kamera, wenn Sie das Objektiv montieren. • Achten Sie bei der Montage darauf, das Objektiv nicht in einem Winkel zu halten. So nehmen Sie das Objektiv ab (siehe Abbildung .–.) Halten Sie die Objektiventriegelung an der Kamera gedruckt, drehen Sie das Objektiv bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn und nehmen Sie das Objektiv dann ab. . Anbringen der Gegenlichtblende Es empfi ehlt sich, eine Gegenlichtblende zu verwenden, um Storeffekte durch Streulicht zu verringern und eine optimale Bildqualitat zu erzielen. 75-300mm F4.5-5.6, 50mm F1.4: Setzen Sie die Gegenlichtblende in die Fassung am Ende des Objektivtubus ein und drehen Sie sie im Uhrzeigersinn, bis sie mit einem Klicken einrastet. 24-105mm F3.5-4.5: Richten Sie die roten Linien an der Gegenlichtblende und am Objektiv aneinander aus. Drehen Sie die Gegenlichtblende im Uhrzeigersinn, bis die rote Linie am Objektiv am roten Punkt an der Blende ausgerichtet ist und die Blende mit einem Klicken einrastet. • Wenn Sie einen eingebauten Kamerablitz verwenden, nehmen Sie die Gegenlichtblende unbedingt ab, damit das Blitzlicht nicht verdeckt wird. • Beachten Sie beim Anbringen der Gegenlichtblende eventuell vorhandene Markierungen (rote Linie, roter Punkt usw.), um die Blende richtig anzubringen. Andernfalls beeintrachtigt die Gegenlichtblende moglicherweise den gewunschten Effekt oder erscheint im Bild. • Wenn Sie das Objektiv lagern, drehen Sie die ...

Otros modelos de este manual:
Cámaras - SAL50F14 (412.06 kb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría