Iniciar sesión:
Votos - 4, Puntuación media: 3.8 ( )

Manual de usuario Casio, modelo FX-3650P

Fabricar: Casio
Tamaño del archivo: 519.62 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


COMPIntegralrechnungen Der nachfolgend beschriebene Vorgang ergibt das bestimmte Integral einer Funktion. Verwenden Sie die F-Taste, um den COMP-Modus aufzurufen, wenn Sie Integralrechnungen ausfuhren mochten. COMP ............................................................................................ F 1 •Die folgenden vier Eingaben sind fur eine Integralrechnung erforderlich: Eine Funktion mit der Variablen x; a und b, die den Integrationsbereich des definierten Integrals angeben, und n, was der Anzahl der Unterteilungen (gleichwertig zu N = 2n) fur die Integration unter Verwendung der Simpsonschen Regel entspricht. d Ausdruck P a P b P n F • Beispiel: . 5 (2x2 + 3x + 8) dx = 150,6666667 (Anzahl der Teilungen n = 6) 1 d 2 p x K + 3 p x + 8 P 1 P 5 P 6 T < G-34 Hinweis! •Sie konnen eine Ganzzahl im Bereich von 1 bis 9 als die Anzahl der Teilungen spezifizieren oder die Eingabe der Anzahl der Teilungen auslassen, wenn Sie dies wunschen. •Interne Integralrechnungen konnen eine beachtliche Zeit erfordern, bevor sie beendet sind. •Der angezeigte Inhalt wird geloscht, wahrend die Integralrechnung intern ausgefuhrt wird. •Die nachfolgend beschriebenen Bedingungen konnen zu reduzierter Berechnungsgenauigkeit oder langsamerer Rechengeschwindigkeit fuhren. Bedingung Abhilfe Kleine Anderungen im Integrationsintervall fuhren zu gro.en Anderungen des Integrationswertes Unterteilen Sie das Integrationsintervall, und unterteilen Sie zu starken Schwankungen fuhrende Abschnitte in kleinere Intervalle. Periodische Funktionen, oder positive und negative Integrationswerte in Abhangigkeit von dem Intervall Trennen Sie die positiven und negativen Teile auf, und zahlen Sie diese danach zusammen. PRGM PCL RUN Programmierung einer Rechnung •Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein Rechenprogramm abspeichern und danach bei Bedarf sofort aufrufen konnen. •Der Programmspeicherbereich weist etwa 360 Byte auf, der in vier verschiedene Programme mit den Bezeichnungen P1, P2, P3 und P4 aufgeteilt werden kann. •Um programmierte Rechenoperationen auszufuhren, drucken Sie F F F, wodurch die nachfolgend dargestellte Anzeige erhalten wird. Danach drucken Sie die Zifferntaste, die dem zu wahlenden Modus entspricht. 1 2 3 PRGM RUN PCL 1 (PRGM) .... Programmbearbeitungsmodus (Edit Prog Mode) fur die Eingabe und Bearbeitung von Programmen. G-35 2 (RUN) ....... Modus fur das Ablaufen der Programme. 3 (PCL) ....... Programmloschmodus (Clear Prog Mode) fur das Loschen der Programme. Speicherung eines Programms PRGM Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um den Programmbearbeitungsmodus (Edit Prog Mode) zu spezifizieren und ein Programm im Speicher abzuspeichern. Edit Prog ............................................................................. FFF1 •Beispiel: Erstellen Sie ein Programm, welches die Heronische Formel verwendet, um die Flache eines Dreiecks anhand der Lange der drei Seiten zu berechnen. Formel: S = s (s – A)(s – B)(s – C) Achten Sie darauf: s = (A + B + C) /2. 1. Rufen Sie den Programmbearbeitungsmodus auf, wodurch die folgende Anzeige erhalten wird. P–1234 308 Ed i t Pr o g PRGMFalls sich bereits ein Programm im Speicher befindet, dann erscheint dessen Nummer am Display. Restkapazitat (Byte) 2. Wahlen Sie die Programmnummer (P1 bis P4), der Sie dieses Programm zuordnen mochten. Beispiel: 2 (Programm P2) – 000 PRGM Anzahl von Byte, die von Programm P2 verwendet wird. 3. Geben Sie das Programm ein. Programm: ?>A: ?>B: ?>C: (A + B + C) . 2>D^D . (D – A) . (D – B) . (D – C): Ans •Um einen Kolon (:) einzugeben, drucken Sie die <-Taste. •Um “>A” einzugeben, drucken Sie die Tasten A j q. G-36 •Sie konnen auch einen Variablennamen eingeben, indem Sie die p- Taste verwenden. Um zum Beispiel “X” einzugeben, drucken Sie die Tasten p x. •Um ein Fragezeichen (?), einen Rechtspfeil (>), einen Kolon (:) oder einen Ausgabebefehl (^) einzugeben, drucken Sie die Tasten A ?, und verwenden Sie danach die Zifferntasten 1 bis 4, um die gewunschte Markierung oder den gewunschten Befehl zu wahlen. Fur weitere Informationen siehe “Nutzliche Programmbefehle” auf Seite 40. 4. Drucken Sie die Tasten t F F F 2, um die Programmeingabe zu verlassen. uHinweise zur Programmspeicherung •Verwenden Sie die nachfolgende Syntax, um die das Programm ablaufende Person zur Eingabe eines Wertes aufzufordern, welcher der Variablen zugeordnet wird, die von dem Programm angezeigt wird. ?> Sie konnen normalerweise die Variablennamen A, B, C, D, X, Y und M (unabhangiger Speicher) spezifizieren. In dem CMPLX-Modus konnen Sie jedoch nur A, B, C oder M verwenden, da die anderen Variablen fur die Speicherung von Modusdaten verwendet werden. •Verwenden Sie einen Kolon (:), um Anweisungen in Mehrfachanweisungen zu verbinden. Eine “Anweisung” kann ein Rechnungsausdruck oder eine Funktion sein (wie Fix 3 oder Deg). Achten Sie darauf, dass Sie am Ende des Programms den Kolon (:) nicht hinzufugen mussen. •Falls Sie mochten, dass das Programm an einer gewunschten St...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría