Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Samsung, modelo TB-WH

Fabricar: Samsung
Tamaño del archivo: 3.73 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
Monitores - TB-WH (3.33 mb)es
Monitores - TB-WH (3.31 mb)en
Monitores - TB-WH (3.32 mb)de

Resumen del manual


Wählen Sie außerdem die Ordner und Dateien, die Sie vom Schutz durch den FBWF ausnehmen möchten. Windows Media Player Der WES-Client enthält den Windows Media Player 12. Windows Media Player ermöglicht die Wiedergabe von Sie Audio- und Videodateien auf einer Website. 2.3.4 So konfigurieren Sie Dienstprogramme Local Drive • Laufwerk C Laufwerk C wird vom System verwendet. Das Betriebssystem des Client wird nicht ordnungsgemäß ausgeführt, wenn der zur Verfügung stehende Speicherplatz des Systems nicht ausreicht. Stellen Sie sicher, dass auf Laufwerk (C:) genügend Speicherplatz vorhanden ist. Der EWF kann mit dafür sorgen, dass Speicherplatz verfügbar bleibt, indem er verhindert, dass direkt auf C geschrieben wird. • So speichern Sie Dateien Der Client verwendet einen Flashspeicher von fester Größe. Deshalb ist es besser, Dateien auf dem Server statt auf dem Client zu speichern. So bilden Sie ein Netzlaufwerk ab Der Administrator kann einen Ordner auf einem Netzlaufwerk abbilden. Um die Abbildungsinformationen nach dem Neustart weiterhin zur Verfügung zu haben, befolgen Sie sorgfältig die folgenden Anweisungen. • Aktivieren Sie zum Anmelden im Dialogfeld Map Network Drive das Kontrollkästchen Reconnect. • Wenn der Filter EWF oder FBWF aktiviert ist, müssen Sie ihn deaktivieren, ehe Sie die Installation beginnen können. 2 Verwenden von "Windows Embedded Standard 7" (TB-WH) 37 2.3.5 Wiederherstellen des Systems Übersicht Der WES-Client bietet eine Wiederherstellungsfunktion, die Ihnen ermöglicht, beim Auftreten von ernsthaften Problemen auf ein Sicherungssystem zurückzugreifen. Sie können eine Spiegelung des Betriebssystems auf einem USB-Speicher oder dem PXE-Server sichern. Sie können dann auf die Sicherungsspiegelung zurückgreifen, falls eines der folgenden Probleme auf dem Client eintritt: • Wenn eine Systemdatei versehentlich gelöscht oder beschädigt wurde • Wenn der Clientcomputer instabil ist oder ein Problem mit einem Gerätetreiber auftritt • Wenn nach dem Installieren eines neuen Programms oder eines neuen Geräts Probleme auftreten • Wenn der Clientcomputer von einem Virus befallen wird • Wenn Windows Embedded Standard nicht startet, wenn eine Systemdatei versehentlich gelöscht oder beschädigt wurde So stellen Sie das System wieder her • Wiederherstellen mit einem USB-Speicher Mithilfe der nachfolgenden Schritte können Sie alle notwendigen Dateien auf einem USB-Speicher speichern, dann mit dem Sicherungssystem auf dem USB-Speicher booten und das System wiederherstellen. 1 Führen Sie auf dem USB-Speicher eine Systemformatierung durch, so dass es bootfähig wird. 2 Speichern Sie die Spiegelung von Windows Embedded Standard sowie das Sicherung/ Wiederherstellungs-Dienstprogramm, das später auf dem USB-Speicher wiederhergestellt wird. 3 Booten Sie mit dem USB-Speicher. 4 Stellen Sie das System mithilfe der Spiegelung von Windows Embedded Standard und dem Sicherung/Wiederherstellungs-Dienstprogramm auf dem USB-Speicher wieder her. • Wiederherstellung durch Netz-Booten Diese Methode wird über den PXE (Preboot eXecution Environment)-Server bereitgestellt. Der PXE-Sever stellt eine Client/Server-Schnittstelle auf der Grundlage von TCP/IP, DHCP und TFTP bereit. Das ermöglicht dem Administrator, von einem Remote-Standort aus über ein Netz das Betriebssystem auf einem Client zu konfigurieren und zu booten. □ Implementieren Sie einen PXE-Server. □ Speichern Sie die Spiegelung von Windows Embedded Standard sowie das Sicherung/ Wiederherstellungs-Dienstprogramm, das später auf dem PXE-Server wiederhergestellt wird. □ Booten Sie den Client über das Netz. □ Stellen Sie das System mithilfe der Spiegelung von Windows Embedded Standard und dem Sicherung/Wiederherstellungs-Dienstprogramm, die auf dem PXE-Server über das Netz gespeichert wurden, wieder her. Weitere Informationen finden Sie im PXE-Server-Benutzerhandbuch. 2 Verwenden von "Windows Embedded Standard 7" (TB-WH) 3B 2.4 MagicRMS Pro 2.4.1 Informationen zu MagicRMS Pro Mit dem Programm MagicRMS Pro können Sie einen Samsung-Netzwerkmonitor per Fernzugriff steuern. Durch das benutzerfreundliche Design der Oberfläche ist das Programm einfach und problemlos zu bedienen. Mit Hilfe von MagicRMS Pro können Sie eine Aufgabe planen, die zu einer festgelegten Zeit auf einem Netzwerkmonitor ausgeführt werden soll. Zudem können Sie mehrere Netzwerkmonitore effizient verwalten, indem Sie sie entsprechend bestimmter Bedingungen in Gruppen einteilen und nach ihnen filtern. Wenn Sie MagicRMS Pro Solution oder MagicRMS Pro Agent verwenden und das Benutzerhandbuch anzeigen möchten, besuchen Sie unsere Website unter Zum Herunterladen des Programms wechseln Sie zu Support>Download Center und suchen Sie nach MagicRMS. Hinweis zur Open Source-Lizenz Bei Verwendung einer Open Source-Software, können die Open Source-Lizenzen über MagicRMS Pro Agent bezogen werden. Der Open Source-Lizenzhinweis ist in englischer Sprache gehal...

Otros modelos de este manual:
Monitores - TB-CH (3.73 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría