Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 4.3 ( )

Manual de usuario Sony, modelo MHC-RX110AV

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 1.02 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Versuchsweise die Lautsprecherpegel mit Hilfe des Testtons abgleichen. Zu schwache Basse. •Uberprufen, ob die Lautsprecher phasenrichtig (richtige +/– Polaritat) angeschlossen sind. CD-Spieler Die CD-Lade schlie.t sich nicht. •Die CD ist nicht richtig eingelegt. Die CD kann nicht abgespielt werden. •Die CD ist nicht richtig eingelegt. •Die CD ist verschmutzt. •Die CD ist mit der Label-Seite nach unten eingelegt. •Feuchtigkeit ist im Inneren kondensiert. Die CD herausnehmen und bei eingeschaltetem Gerat etwa eine Stunde lang abwarten, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. Die Wiedergabe beginnt nicht am ersten Titel. •Der CD-Spieler ist in den Programmoder Shuffle-Modus geschaltet. PLAY MODE wiederholt drucken, bis „PROGRAM“ und „SHUFFLE“ erlischt. „OVER“ erscheint im Display. •Das Ende der CD wurde erreicht. 0gedruckt halten. siehe Fortsetzung Storungsuberprufungen (Fortsetzung) Cassettendeck Keine Aufnahme moglich. •Es ist keine Cassette eingelegt. •Die Lamelle der Cassette ist herausgebrochen (siehe „Schutz vor versehentlichem Loschen“ auf Seite 49). •Das Band ist am Ende angelangt. Es kann weder aufgenommen noch wiedergegeben werden oder der Pegel ist zu gering. •Die Tonkopfe sind verschmutzt. Die Kopfe reinigen (siehe „Reinigung der Tonkopfe“ auf Seite 50). •Die Aufnahme/Wiedergabe-Kopfe sind magnetisiert. Die Kopfe entmagnetisieren (siehe „Entmagnetisieren der Tonkopfe“ auf Seite 50). Das Band la.t sich nicht vollstandig loschen. •Die Aufnahme/Wiedergabe-Kopfe sind magnetisiert. Die Kopfe entmagnetisieren (siehe „Entmagnetisieren der Tonkopfe“ auf Seite 50). Starke Gleichlaufschwankungen oder Tonaussetzer. •Die Antriebswellen und Andruckrollen sind verschmutzt. Die Teile reinigen (siehe „Reinigung der Tonkopfe“ auf Seite 50). Starkes Rauschen und Bedampfung der Hohen. •Die Aufnahme/Wiedergabe-Kopfe sind magnetisiert. Die Kopfe entmagnetisieren (siehe „Entmagnetisieren der Tonkopfe“ auf Seite 50). Nach Drucken von ((9) oder ¤sind Gerausche von der Mechanik zu horen, EJECT erscheint im Display und das Gerat schaltet automatisch auf Bereitschaft. •Die Cassette ist nicht richtig eingelegt. Die Cassette herausnehmen und das Gerat wieder einschalten. Tuner Starkes Brummen oder andere Storgerausche („TUNED“ oder „STEREO“ blinkt im Display). •Die Antenne ausrichten. •Das Empfangssignal ist zu schwach. Eine Au.enantenne anschlie.en. Ein UKW-Stereoprogramm wird nicht in Stereo wiedergegeben. •STEREO/MONO drucken, so da. „STEREO“ im Display erscheint. Bei einem nicht oben aufgelisteten Problem die Anlage wie folgt zurucksetzen: 1 Das Netzkabel abtrennen. 2 Das Netzkabel wieder anschlie.en. 3 Gleichzeitig die Tasten p, ENTER/NEXT und DISC 1 drucken. 4 Die Anlage durch Drucken von einschalten. MHC-GRX10AV (Andere Modelle): Technische Daten Verstarker MHC-RX110AV (Kanada-Modelle): Frontlautsprecher: Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 120 + 120 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Gesamtklirrgrad unter 0,07% (8 Ohm, 1 kHz, 65 W) Centerlautsprecher: Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 25 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Rucklautsprecher: Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 12,5 + 12,5 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) MHC-RX110AV (Europa-Modelle): Frontlautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 80 + 80 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 100 + 100 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Musik-Ausgangsleistung (Referenzwert) 170 + 170 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Centerlautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 20 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 25 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Musik-Ausgangsleistung (Referenzwert) 45 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Rucklautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 10 + 10 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 12,5 + 12,5 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Musik-Ausgangsleistung (Referenzwert) 20 + 20 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Gemessen bei 120, 220, 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz Frontlautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 105 + 105 W (an 6 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 130 + 130 W (an 6 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Centerlautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 20 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 25 W (an 8 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Rucklautsprecher: Ausgangsleistung (Nennwert) 10 + 10 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, nach DIN) Sinus-Dauertonleistung (Referenzwert) 12,5 + 12,5 W (an 16 Ohm, bei 1 kHz, 10% Klirrgrad) Musik-Spitzenleistung (Referenzwert) 2000 W Eingange VIDEO IN: Spannung 250 mV, (Cinchbuchsen) Impedanz 47 kOhm MD IN: Spannung 450 mV, (Cinchbuchsen) Impedanz 47 kOhm MIX MIC: Empfindlichkeit 1 mV, (Klinkenbuchse) Impedanz 10 kOhm Ausgange MD OUT: Spannung 250 mV (Cinchbuchsen) Impedanz 1 kOhm PHONES: Fur Kopfhorer mit einer (Stereo-Klinkenbuchse) Impedanz von 8 Ohm oder mehr FRONT SPEAKER: Fur Lautsprecher mit einer Impedanz von ...

Otros modelos de este manual:
estéreo - MHC-GRX10AV (1.02 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría