Iniciar sesión:
Votos - 1, Puntuación media: 3 ( )

Manual de usuario Roland, modelo A-33

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 1.24 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Das A-33 ist ein benutzerfreundliches Masterkeyboard, mit dem man GS-kompatible Soundmodule ansteuern kann. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie auch wirklich alle Funktionen des A-33 kennenlemen und es ohne nennenswerte Probleme verwenden können. Korrektur zur A-33 Anleitung Seite 49, Punkt 4 : 4.Waehlen Sie mit den PATCH/TONE - Tastern (18) den entsprechenden MIDI-Kanal aus. Um z. B. Kanal 13 auzuwaehlen druecken Sie nacheinander “1” und “3". Seite 53 (Die Punkte 7-9 entfallen). Seite 54 (Die Punkte 6-8 entfallen). Seite 55, oben (Die Punkte 7-9 entfallen). Seite 55 [Beispiel ]: (Die Punkte 6-8 entfallen). VORSTELLUNG DES A-33 Das Roland A-33 ist ein MIDI-Manual (Master Keyboard), das also keinen Tongenerator enthält. Es dient lediglich zum Senden von Notenbefehlen, Programmwechseln, Bankanwahl- sowie einer Reihe anderer MIDI-Befehle (z.B. Hall- und Chorus-Anteil) zu einem Soundmodul. Das A-33 eignet sich besonders zum Ansteuern von GS-kompatiblen Modulen (d.h. Expander, die dem GS-Format entsprechen). Was ist das GS-Format? Das GS-Format stellt eine Ergänzung zur MIDI-Norm dar, die Roland für einige seiner Module entwickelt hat. Das GS-Format bezieht sich auf die Art, wie elektronische Instrumente die empfangenen MIDI-Befehle auswerten. Alle zum GS-Format kompatiblen Instrumente führen das GS-Logo und haben den entscheidenden Vorteil, daß sie sich bei Empfang von MIDI-Daten alle gleich verhalten. * Alle GS-Module von Roland sind außerdem hundertprozentig General MIDI Level 1-kompatibel. * 1990 wurde die MIDI-Norm dahingehend erweitert, daß neben Klangspeichern auch verschiedene Klangbänke angewählt werden können (die Bankanwahl erfolgt mit den Steuerbefehlen CCOO und CC32, während die Klanganwahl auch weiterhin von den Programmwechselbefehlen geregelt wird). Das GS-Format unterstützt dieses vielseitigere Wahlsystem, so daß eine viel größere Anzahl Klänge aufgerufen werden kann. Der Schlagzeugpart (MIDI-Kanal 10) empfängt allerdings keine Bankanwahlbefehle. Klangspeicherstruktur eines GS-Moduls Ein GS-Modul bietet 128 Basisklänge (die sog. Capitals) sowie eine Reihe von Klangvariationen. Die Zuordnung der Basisklänge zu den Programmnummern entspricht der des General MIDI-Systems (Level 1), so daß man im Speicher Nr. 1 z.B. immer einen Klavierklang vorfindet, während Speicher 7 einen Orgelklang enthält usw. Die Capitals befinden sich in Bank 0, während sich die Variationen in den Bänken 1~127 befinden. Welche Variationen genau belegt sind, richtet sich nach dem jeweiligen Modell. Am besten legen Sie sich die Bedienungsanleitung des verwendeten Moduls zur Hand, damit Sie jederzeit nachschauen können, welche Klänge vorhanden sind. Die "Drum Sets" eines GS Moduls MIDI-Kanal 10 (der "Schlagzeugkanal") bietet neben dem am häufigsten 40 verwendeten Standard Set (Programmnr. 1) eine Reihe von Schlagzeugvariationen. Auch die Drum Sets (Schlagzeugklänge) kann man mit Programmwechseln aufrufen. Da sich das Drum Set-Angebot ebenfalls nach dem verwendeten Modul richtet, schauen Sie bitte in der Bedienungsanleitung Ihres Instrumentes nach, welche Drum Sets belegt sind. Wichtigste Funktionen des A-33 Ausgesprochen musikalisch Dank des anschlagdynamischen 76-Tastenmanuals können Sie mit dem A-33 ausdrucksstark musizieren. Außerdem bietet das A-33 eine Oktavierungsfunktion, mit der man es zwei Oktaven tiefer oder höher transponieren kann. Schließlich sind auch ein Pitch Bend/Modulation-Hebel sowie Anschlußbuchsen für einen Fußtaster sowie ein Expression-Pedal belegt. MIDI-Steuerung total Mit dem A-33 kann man Klänge externer Module anwählen, indem man Programmwechsel- und Bankanwahlbefehle sendet (Bankanwahl= Steuerbefehle CCOO und CC32). Es kann also wirklich jeder beliebige GS-Klang aufgerufen werden. Das A-33 bietet zwei Zonen, so daß Sie mit der Upper- und Lower-Sektion im Split-bzw. Layer-Betrieb jeweils zwei verschiedene Klänge separat bzw. gemeinsam ansteuern können. Darüber hinaus kann man dem DATA ENTRY-Regler eine große Zahl von MIDI-Steuerbefehlen zuordnen und den gewünschten Parameter (Hall- oder Chorus-Tiefe zum Beispiel) dann bequem mit dem Regler einstellen. Macht DTM (Desk Top Music) noch schöner Das A-33 kann sowohl mit Batterien als auch mit einem Netzteil gespeist werden. Es wird mit Sicherheit ein wichtiger Bestandteil Ihrer Computermusik-Anlage. Es erlaubt Ihnen nicht nur, Ihre eigenen Stücke in Echtzeit oder Schritt für Schritt aufzuzeichnen, sondern auch die Melodie zu einem Standard MIDI File zu spielen (Minus One). Copyright © 1996 Roland Corporation Alle Rechte Vorbehalten. Das Kopieren oder jedwede andere Form der Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung, auch auszugsweise, bedarf der schriftlichen Genehmigung der Roland Corporation. 41 WICHTIGE HINWEISE Verwenden Sie immer nur das empfohlene Netzteil (Boss ACA). Die Verwendung anderer Netzteile kann zu Schäden oder sogar Stromschlägen führen. Stromspeisung • Schalten...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría