Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Roland, modelo M-160

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 835.99 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Gehen Sie sorgsam mit dem Netzkabel um. # Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt werden soll, empfiehlt es sich, das Netzkabel abzuziehen. * Überzeugen Sie sich vordem Herstellen und Abtrennen von Anschlüssen, daß die Netzschalter aller betroffenen Geräte ausgeschaltet sind. • Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes unter den folgenden Bedingungen: An einem heißen Ort, z. B. in der Nähe eines Heizgerätes oder in direkter Sonneneinstrahlung, an einem sehr feuchten Ort, an einem Ort, an dem das Gerät Staub oder Schwingungen ausgesetzt ist. • Wenn dieses Gerät in der Nähe einer Neon- oder Fluoreszenzlampe betrieben wird, können Störeinstrahlungen auftreten. In einem solchen Fall muß der Aufstellwinkel bzw. Aufstellungsort des Gerätes verändert werden. • Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Gerät oder das Netzkabel. • Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen Tuch, das mit etwas neutralem Reinigungsmittel angefeuchtet ist. Benutzen Sie auf keinen Fall Lösungsmittel wie Farbverdünner. • Nach dem Einschalten sind für wenige Sekunden die Kanäle stummgeschaltet. • Schalten Sie den Endverstärker immer nach dem Mischer ein. Beim Ausschalten des Mischers sollten die Summenfader auf Null stehen und die Endstufe bereits ausgeschaltet sein. • Innerhalb des Mischers befinden sich keine Bedienungselemente. Öffnen Sie daher das Gerät nicht. • Setzen Sie das Gerät keinen schweren Erschütterungen aus. • Sollte das Gerät nicht einwandfrei arbeiten, schalten Sie den Mischer ab und suchen Sie Ihren Roland-Händler auf. • Der XLR-Anschluß ist wie folgt geschaltet: 1: Masse, 2: cold, 3: hot. 3 INPUT CH 1 CH RETURN BUS [O SENS ►16 RTN 1.2 orr ON C‘ r L (MONO) yrK>* QÜT )NC' LrQv - L (MONO) ivvg" AUtn PEAK/SiGNAL .a/ I a/ PAN -r- EFF 3 Lf- -r- | AUX Jdh o ( SAME AS CH 1 ) IN EFF 3 *- AUX 0^> on tC c on ■> RTN 4 -t- 7*- RTN 1.2 r> £> PAN HR PRE FADER S!G MASTER OUT-L }=^D PHONES MASTER OUT-R EPI- ^ £>-*-> -O-v D EFF 1 trr Z {>-*-1> EFF 3 £>-*—> î^-->— AUX SELECT Taux “°-vn o—Ll tZD SEND O—JJ EFF 3 AUX H] BLOCKSCHALTBILD UND SIGNALFLUSSDIAGRAMM 1. Eingangskanalsektion Die Eingangssignale werden vom Kanalvorverstärker in ihrer Stärke angepaßt. Ein richtig angepaßtes Signal läßt die Übersteuerungs-/Signalanzeige in grün aufleuchten. Bei zu starken Signalen leuchtet diese Anzeige rot auf. Die Signale durchlaufen zunächst den Kanalfader und werden dann mit dem Panpot auf links und rechts verteilt. Danach erreicht das Signal die Mastersektion. Ein Teil des Signals läuft ohne Einfluß des Faders auf den AUX-Regler (wenn AUX PRE gewählt ist), der Rest des Signals erreicht die Effekt-Regler, nachdem der Fader durchlaufen wurde. 2. Mastersektion a. Return Die an den Return-Buchsen 1, 2 und 3 anliegenden Signale werden mit dem Return-Volume-Reglern in ihrer Stärke angepaßt und dann dem Master-Output zugeführt. Diese Signale werden Stereo verarbeitet. Die an der Return-Buchse 4 anliegenden Signale werden über den Panpot-Regler nach links und rechts zu den Gesamtausgängen verteilt. b. Phones Mix In Die an diesem Eingang anliegenden Signale werden mit den Signalen gemischt, die an den Gesamtausgängen anliegen. Danach werden die Signale entsprechend der Kopfhörer-lautstärke-Einstellung vorverstärkt und an die Kopfhörerbuchse gelegt. c. Master-Output Die Signale der einzelnen Eingänge, der Effektreturns und der Bus In’s werden gemischt und dann mit den Master-fadern in der Lautstärke geregelt. Danach liegen sie an den Gesamtausgängen an. d. Effekt-Send Die von den einzelnen Eingangskanälen über den Effekt-Regler gesendeten Signale werden gemischt und mit dem Effekt-Send-Regler in der Stärke geregelt. Danach liegt das Signal an den Effekt-Send-Buchsen an. e. AUX-Send Die mit den AUX-Reglern in den jeweiligen Kanälen abgezweigten Signale werden gemischt und mit dem AUX-Send-Regler in der Lautstärke geregelt. Danach liegt das Signal an der AUX-Send-Buchse an. f. Bus In Die an den Bus In-Buchsen liegenden Signale werden direkt mit den Effekt- und AUX-Send-Sammelschienen gemischt und dann den Effekt- und AUX-Gesamtreglern zugeführt. Danach liegen die Signale an den Effekt- bzw. AUX-Send-Buchsen an. [2] BEDIENELEMENTE 1. Kanalsektion O & @ O ©- ©- OPEAK SIGNAL SENS L IO 10 R OPEAK SIGNAL L 10 10 R * SIGNAL + 4 -20 EFF 1 0^-^10 EFF 2 . 5 . 0N==5' 10 EFF 3 O'*—-MO AUX O '10 PAN L IO 10 R 0 Übersteuerungs-/Signalanzeige Wenn Signale stärker als — 24 dB am Kanaleingang anlie-gen, leuchtet die Anzeige grün auf und zeigt damit an, daß ein Signal mit nicht zu leiser Stärke anliegt. Wenn das Signal jedoch die Verzerr-Grenze (— 6 dB) erreicht, wechselt die Farbe der Anzeige auf Rot. @ Sens-Regler (Eingangsempfindlichkeits-Anpassung) Dieser Regler paßt die Stärke des Signals an. Stellen Sie den Regler so ein, daß bei normal lauten Signalen die Über-steuerungs-/Signalanzeige grün aufleuchtet und nur bei sehr lauten Signalen k...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría