Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Roland, modelo OC-3

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 688.57 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Der OC-3 ist das weltweit erste Octaver-Pedal mit dem nicht nur Einzeltone sondern auch Akkorde oktaviert werden konnen! . Der OC-3 bietet auch die originalgetreue Funktion des popularen, 23 Jahre lang unverandert gebauten Vorgangerpedals OC-2: Originalton, erste Oktave darunter und zweite Oktave darunter konnen jeweils einzeln in der Lautstarke geregelt werden. . Der OC-3 beinhaltet einen speziellen Verzerrer, um durch Distortion besonders agressive Octavereffekte und Analogsynthartige Sounds zu erzeugen. DCAC Durch die BASS IN-Buchse und die damit verbundene Um- schaltung des Frequenzbereichs ist der OC-3 auch ideal fur Bass. A. . BATTER. POWERE. Die getrennte Ausgabe von Originalton und Oktave ist moglich. FET VIELEN DANK, dass Sie sich fur den BOSS OC-3 SUPER OCTAVE entschieden haben. Bevor Sie das Gerat benutzen, lesen Sie bitte die Sicherheitshinweise (Extra-Blatt) bzw. die Hinweise am Ende dieser Anleitung. Diese Kapitel enthalten wichtige Informationen uber die korrekte Handhabung des Gerates. Zusatzlich sollten sie diese Anleitung komplett durcharbeiten, um alle Moglichkeiten des OC-3 kennenzulernen. Bewahren Sie die Anleitung sorgfaltig auf, um auch spater noch die Moglichkeit zu haben, Informationen uber einzelne Funktionen nachzulesen. Eine Batterie ist im Lieferumfang enthalten; deren Lebensdauer ist begrenzt, da sie hauptsachlich zum Ausprobieren des OC-3 mitgeliefert wird. Copyright © 2003 BOSS CORPORATION Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrucklichen, schriftlichen Genehmigung der BOSS CORPORATION. Hinweise zum Gebrauch des OC-3 Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise fur einen problemlosen Betrieb des OC-3: . Der OC-3 ist ein Pedal fur monophonen Betrieb (Einzeltone), ausser wenn der POLY Mode (S. 7) eingestellt ist. Spielen Sie daher im normalen Betrieb keine Zweiklange oder Akkorde und dampfen Sie die nicht gespielten Saiten, damit die Tonerkennung optimal arbeiten kann. . Benutzen Sie den OC-3 als ersten Effekt in ihrer Effektkette, damit die Tonerkennung ein unverfalschtes Signal des Instrunments erhalt. Nur ein Compressor oder Limiter darf vorgeschaltet werden, weil damit der Ton sogar noch genauer und praziser wird. . Verringern Sie die Lautstarke der Gitarre bzw. des Basses, wenn in tieferen Lagen die Tonerkennung des OC-3 nicht sauber arbeiten sollte. . Die Benutzung des Hals-Tonabnehmers der Gitarre bzw. des Basses bringt die besten Ergebnisse bei der Tonerkennung. Ausserdem bieten Humbucker-Tonabnehmer einen etwas „stabileren“ Oktavton als Single Coil-Tonabnehmer. . Im POLY-Mode (S. 7) wird der Funktions- bereich des Okatvsignals kunstlich reduziert, bei Gitarren (GUITAR IN-Buchse) ab dem 5. Bund auf der hohen e-Saite, beim Bass (BASS IN-Buchse) ab dem 14. Bund auf der g-Saite. Beim Spiel in diesen hohen Lagen empfehlen wir den OC-2 Mode (S. 7). . Der POLY Mode (S. 7) bietet einen „stabiler“ ausklingenden Oktavton als die anderen Modes. Beschreibung der Bedienelemente 3 1 4 5 6 2 1. Netzteil-Anschluss Schliessen Sie hier das optinale BOSS PSA230 Netzteil an (9 Volt, 200 mA). Benutzen Sie nur dieses hochwertige Netzteil, da es eine optimal stabilisierte Spannung liefert, sonst kann es zu Brummen und Fehlfunktionen kommen. * Nach dem Verkabeln des Netzteils ist automatisch der Effekt aktiviert. * Wenn der OC-3 mit einem Netzteil betrieben wird, sich aber eine Batterie im Gerat befindet, funktioniert der OC-3 ubergangslos weiter, wenn der Strom ausfallt oder das Netzteilkabel entfernt wird. 2. CHECK-LED Diese LED zeigt an, ob der Effekt aktiviert oder deaktiviert ist. Bei aktivem Effekt leuchtet die LED. Sie dient zusatzlich als Batterie-Check-Anzeige. Beschreibung der Bedienelemente * Wenn die LED nur noch schwach oder gar nicht mehr leuchtet, wahrend der Effekt aktiviert ist, muss die Batterie so schnell wie moglich ersetzt werden. Dies ist im Kapitel “Batteriewechsel” (S. 12) beschrieben. 3. DIRECT OUT-Buchse, OUTPUT (MONO)-Buchse Hier werden nachfolgende Effekte bzw. Verstarker angeschlossen. * Die genaue Funktion der Buchsen hangt vom eingestellen Mode ab und ist in dem Kapitel “Getrennte Ausgabe von Original- und Oktav- Sound” (S. 11) beschrieben. 4. GUITAR IN, BASS IN An diese Buchsen wird das verwendetet Instrument bzw. das vorgeschaltete Effektgerat angeschlossen. * Die Funktion der Buchsen hangt von der Verkabelung ab und ist im Kapitel “Verkabelung” (S. 8) beschrieben. * Bei Batteriebetrieb funktionieren die GUITAR IN und BASS IN-Buchsen auch als Ein- und Ausschalter. Wenn ein Klinkenstecker in eine der beiden Buchsen gesteckt wird, wird das Gerat eingeschaltet. Entfernen Sie daher nach dem Spielen den Stecker, da sonst am nachsten Tag die Batterie leer ist. Bei Netzteilbetrieb ist die Schaltfunktion der Buchsen deaktiviert. 5. Fu.taster Hiermit wird der Effekt aktiviert oder de- aktiviert. 6. Batteriefach-Schraube Losen Sie diese Schraube mit den Fingern, um das Batteriefach zu offnen. * Das Wechseln der Batterie ist im Kapitel “Ba...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría