Iniciar sesión:
Votos - 5, Puntuación media: 3.8 ( )

Manual de usuario Roland, modelo PA-120

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 367.76 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Jede Lautsprecherbox für entsprechende Leistung läßt sich problemlos mittels eines Klinkenkabels anschließen (Sie benötigen keine zusätzlichen Verstärker). Mikrofoneingänge sowie alle weiteren Ein- und Ausgänge sind übersichtlich an der Rückseite des Gerätes angebracht und gewährleisten eine einfache Handhabung. Die Kombination von zwei Mischverstärkern ist ohne weiteres möglich (s. Abb. 1). Hierdurch erhalten Sie 16 Eingangskanäle. Bei der in Abbildung 1 verwendeten Zusammenschaltung ist der Gesamtvolumenregler vom Mischpult B außer Funktion. Die Lautstärkeregelung beider Einheiten wird mit dem Gesamtvolumenregler des Mischpults A vorgenommen. In Abbildung 2 ist eine Schaltung gezeigt, die unter Verwendung von zwei Lautsprecherboxen (je eine an einem Mischpult) beide Verstärkerleistungen ausnutzt. (120 + 120 = 240 W) Bei dieser Schaltung ist der jeweilige Gesamtvolumenregler jeder Einheit wirksam. oo Line Out r° o -f— Zusatzverstärker Q_D Tonbandgerät Abb. 3 Abbildung 3 zeigt das Anschlußschema bei Benutzung von Zusatzverstärkern. Der Gesamtvolumenregler ist in Funktion, wenn der Ausgang „Line Out“ verwendet wird. Dank der einrastenden Flachbahnregler für alle Kanäle sowie für den Gesamtvolumenregler ist es möglich, genaue Pegeleinstellungen vorzunehmen. A Hall und Echo können in jeden Kanal, ohne gegenseitige Beeinflussung der Kanäle, stufenlos eingeblendet werden. Die Ausgangsspannung für den eingebauten Kopfhöreranschluß läßt sich mittels des in 3 Stufen einstellbaren Umschalters in 3 Stärkegrade einstellen. Technische Daten Eingänge 8 Mikrofoneingänge, Kanalkontrolle Generalreglung Ausgänge RMS Spitzenleistung Weiteres Leistungsaufnahme Abmessungen: Gewicht: Zubehör: - Änderungen Vorbehalten - niederohmig 8 Volumenregler 8 Effektregler 8 Baßregler 8 Höhenregler 8 Bereitschaftsschalter 1 Hauptvolumenregier 1 Echovolumenregier 1 Reverb (Hall) Volumen-Regler Kopfhöreranschluß (mit dreistufigem Aus-gangsspannungs-Umschalter) 1 Netzschalter 2 Lautsprecherausgänge (Imp. 8—12 Ohm) 1 Kopfhöreranschluß 1 Line Out 1 Mixer Out 120 Wan 6 Ohm 240 W an 6 Ohm 1 Netzausgangsbuchse 2 Anschlüsse für Echogerät 1 VU-Meter eingebauter Nachhall 47 Transistoren 10 Dioden 2 IC’s 600 VA 551 mm breit X 390 mm tief X 170/78 mm hoch 17 kg 1 Schutzüberzug Mischverstärker PA 120 mit Schallzeilen PA120S ■Roland Brödr. Jorgensen’s önstrumentfabrik GmbH, Gutenbergring 15,2 Norderstedt3 Vorbereitung für Inbetriebnahme 1. Alle Einsteliregler in O-Position bringen. 2. Standby-Schalter in Aus-Position (Off) bringen. 3. Verbindungen zwischen Mischpult und Lautsprecherboxen hersteilen. Anordnung der Bedienungselemente 4. Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, überzeugen Sie sich, daß der Netzschalter in Aus-Position ist. 5. Nur bei Verwendung eines Echogerätes Verbindungen zum Echogerät herstellen (It. Abb. 5). 6. Mikrofonanschluß (Impedanz 200 bis 600 Ohm). Netzkabel / ‘er (Aussteuerungskontrolle) — Bereitschaftsschalter Einblendregier (Hall/Echo Höhenregler Baßre< \ iH.jllW !■ ■Hliill fSMi-i ^ • * ■ ■ J Lautsprecher — ? 3: ® CD ■n I t Mikrofoneingang (Kanal 1 bis 8, niederohmig) Netzschalter Kopfhörerbuchse Abb. 4 Einstellungen 1. Schalten Sie den Netzschalter ein. Die Beleuchtung des VU-Meter gibt Ihnen die optische Kontrolle, daß das Gerät eingeschaltet ist. 2. Stellen Sie den Generalvolumenregler in Position 5. 3. Schalten Sie den Standby-Schalter in demselben Kanal ein, in dem das Mikrofon eingesteckt ist. Der Kanal ist in Funktion. 4. Bringen Sie die Volumenregler der anderen Kanäle in entsprechende Position. Nachdem Sie das Volumen für jeden Kanal eingepegelt haben, regeln Sie die Gesamtlautstärke aller Kanäle mit dem Generalvolumenregler. 5. Bringen Sie Höhen- und Baßregler in die gewünschte Einstellung. 6. Falls ein zu starkes Netzbrummen hörbar wird, wechseln Sie den Netzschalter in die entgegengesetzte Position, um eine geringere Brummspannung zu erhalten. 7. Mit Hilfe des VU-Meter ist eine genaue Kontrolle der Aussteuerung möglich. Geht der Zeiger des Instruments in die rote Zone, so müssen entweder die einzelnen Kanäle im Volumen reduziert werden oder der Generalvolumenregler. 8. Bringen Sie den Hall-Volumenregler in Position 5, und regeln Sie den Effektregler von jedem Kanal so weit auf, daß der Hallanteil Ihren Wünschen entspricht. Mit dem Generalhallregler läßt sich das Gesamthallsignal für alle Kanäle beliebig verändern Anm.: Eine Halleinheit ist im Gerät eingebaut. 9. Nur bei Verwendung eines Echogerätes: Bringen Sie den Echo-Volumenregler in Position 5, und verfahren Sie mit den einzelnen Kanaleffekt-reglern wie unter 8. beschrieben. 10. Eine Netzausgangsbuchse an der Rückseite des Gerätes ist geeignet zum Anschluß eines Echogerätes oder weiterer elektrischer Geräte. Beachten Sie, daß die Leistungsaufnahme des angeschlossenen Geräts 300 W nicht übersteigen darf. Die Steckdose ist immer unter Spannung, auch dann wenn de...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría