Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 3.7 ( )

Manual de usuario Roland, modelo PA-410

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 677.12 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Jedem Kanal können drei verschiedene Eingänge zugewiesen werden (insgesamt also 6 Eingangs-Typen). Für die Verwendung von Audio-Equipment besitzt der PA-410 außerdem RCA-Cinchbuchsen. • Die normalen Kanäle verfügen über hochwertige 3-Band-Equalizer, mit denen der Sound kreativ kontrolliert werden kann. • Durch die Ausstattung mit „Effect Send" ist der Mixer-Bereich für fast jede Anwendung geeignet. • Das Gerät enthält vier verschiedene Reverb-Arten, die einen weiten Bereich der Effektverarbeitung bieten. • Der PA-410 ist ausgestattet mit einem abschaltbaren 7-Band-Equalizer, der Korrekturen im gesamten Kiangbereich wie auch bezüglich der Soundqualität ermöglicht. • Dank der Verwendung hochwertiger Regler und Schutzschaltkreise verfügt der PA-410 über ein hohes Niveau von Haltbarkeit und arbeitet äußerst zuverlässig. Copyright© 1997 ROLAND CORPORATION AÜe Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION. 1 (1) Bedienungselemente 1. Vorderseite Channel-Sektion ir Master-Sektion 8 m M - rnym' m m sar.» 1. PAD: „Pad"-Schalter Bei zu hohem Eingangssignal wird durch Betätigung dieses Schalters eine Dämpfung von 20 dB erzielt 2. SENS: „Sensitivity"-Regler Mit diesem Regler wird die Eingangsempfindlichkeit dem Level des ankommenden Signals angepaßt. 3. „Channel Equalizer"-Regler Diese Regler bieten die Möglichkeit, den Sound des eingehenden Signals zu verändern. In der Position „0" ist der Klang flach, ohne besondere Kontraste. • HIGH: Dieser Regier gilt für die obere Lage. Bei einer Mittenfrequenz von 10 kHz kann der Klang innerhalb eines Bereiches von ±15 dB verändert werden. • MID: Dieser Regler gilt für die mittlere Lage. Bei einer Mittenfrequenz von 2 kHz kann der Klang innerhalb eines Bereiches von ±15 dB verändert werden. • LOW: Dieser Regler gilt für die tiefere Lage. Bei einer Mittenfrequenz von 100 Hz kann der Klang innerhalb eines Bereiches von ±15 dB verändert werden. 4. MON: Monitor-Regler Mit diesem Regler stellt man den Level des über die Buchse „Send Monitor" ausgegebenen Signals ein. * Oer Ausgangspunkt der an die Buchse „Send Monitor" gesendeten Signale liegt vor den Kanal-Schiebereglern (pre~fader). 5. EFF/REV: „Send Effect/Reverb"-Regler Mit diesem Regler stellt man den Pegel des Signals ein, das an den internen Reverb und über die Buchse „Send-Effect" geleitet wird. 6. PAN: Panorama-Regler (Stereo) Mit diesem Regler wird die Stereophonie des Klanges eingestellt. Bei Mittelstellung des Reglers haben L und R das gleiche Volumen. 7. Channel Fader (Kanai-Schieberegler) Über diese Regler wird der Output-Pegel des jeweiligen Kanals eingestellt. * Steht der „Channel Fader" auf „10", wird die angegebene Nennleistung erzielt 8. AUX 1,2,3/AUX 4,5,6: AUX-Wahltasten Hier wird beim Stereo-Kanal der Input selektiert. * Betätigen Sie immer nur eine Taste zur Zeit 2 9. BAL: Balance-Regler Mit diesem Regler wird die Stereophonie des Klanges eingestellt. Bei Mittelstellung des Reglers haben L und R das gleiche Volumen. 10. PEAK: Ausgangsspitzenwert-Anzeige Diese Anzeige leuchtet auf, sobald der Signalpegel des Ausgangs (L, R) zu hoch ist. 11. VU: VU-Meter Hier wird der Pegel des Ausgangssignals angezeigt. * Sobald der Mixer eingeschaltet wird, leuchtet diese Anzeige auf. 12. Equalizer-Taste Diese Taste dient dazu, den Equalizer ein- und auszuschalten. 13. Graphic Equalizer Es handelt sich hier um einen 7-Band-Equalizer, mit dem im Bereich von 60 Hz bis 12 kHz Änderungen von ± 12 dB für jede Oktave vorgenommen werden können. * Die mit dem Graphic Equalizer möglichen Korrekturen gelten nur für die Lautsprecher- und Kopfhörerausgänge. 14. RTN: Return-Regler Hiermit wird der Pegel des Signals geregelt, das an den Return-Buchsen ankommt. 15. SEND EFF: „Send Effect"-Regler Hier erfolgt die endgültige Regulierung des Ausgangspegels des Effektsignals, das über „Send Effect/Reverb" jedes Kanals bereits voreingestellt wurde. 16. PHONES: Kopfhörer-Buchse Diese Buchse dient dem Anschluß eines Stereo-Kopfhörers. • Das Signal für den Kopfhörer wird hinter den Gesamt-Schiebereglern abgegriffen. 17. REV LEVEL: Reverb-Pegel regier Hiermit wird der Pegel des Signals geregelt, das vom internen Reverb kommt. Diese Kontrollfunktion entspricht derjenigen des Return-Reglers, bei dem es um das externe Effektgerät geht. 18. REV MODE: Reverbmodus-Wähler Mit diesem Drehschalter wählt man die Betriebsart des internen Reverbs aus. • ROOM 1: Ein normaler Raumhali. • ROOM 2: Ein Raumhai! mit weicherem Klang als bei „ROOM 1". • HALL: Ein herkömmlicher Hallen-Reverb. • PLATE: Die Simulation eines Platten-Reverbs. 19. MASTER (L, R): Gesamt-Schieberegler (L, R) Hier erfolgt die endgültige Regulierung des Ausgangspegels aller miteinander vermischten Signale. 20. MON: Monitor-Schieberegler Hier erfolgt die endgültige Regulierung des Ausgangspegels aller Signale, die über „Send Monitor" jedes Kanals bere...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría