Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Roland, modelo RS-505

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 351.73 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Dort finden Sie zwei.grüne Kippschalter Diese Schalter bestimmen, auf welchem Teil des Keyboards die Streicher erscheinen sollen - unterer und/oder oberer Teil, links und rechts davon zwei Regler, die das Mischungsverhältnis zwischen 41 und 8' bestimmen. Zu dieser Sektion gehört der Attack-Regler, der das lautstärke-mäßige Einschwingen bestimmt. pQPQphönic- 505 Strings: Lower und Upper Den Release-Regler (Abklingzeit) hat dieser Streicherteil mit dem polyphonen Synthesizer gemeinsam. - 3 ~ Die polyphone Synthesizer-Sektion Hier finden Sie sieben Kippschalter - zwei rote: Bass 16f und Bass 8* Dieser Baßteil des Synthesizers ist nur auf dem unteren Teil spielbar und monophon ausgelegt. Daneben 8f und 4‘ für den unteren Teil der Tastatur und 8( und 4' für den oberen Teil polyphon spielbar. Der letzte Schalter in dieser Sektion ist der Ensemble-Schalter, mit dem Sie dem Sound eine stereophone Weite vermitteln können. Der Filter ist ein 24-dB-Tiefpass mit den Kontrollmöglichkeiten Cutoff Frequency (Beschneidungspunkt) und Resonance (Verstärkung des Beschneidungspunktes). Dieser Filter kann über die beiden Regler unter ’’MOD" (Modulation - Beeinflussung) durch die Hüllkurve (Envelope = "Env") oder LFO (Low Frequency Oscillator = Kleinstfrequenzerzeuger) verändert werden. Die Hüllkurve bestimmen Sie mit den vier Flachbahnreglern A = Attack = Einschwingzeit D = Decay = erste Abklingzeit S = Sustain - Haltepegel R = Release = endgültige Abklingzeit Diese vier Werte bestimmen den Verlauf einer Steuerspannung, die den Filterbeschneidungspunkt verschieben und somit den Filter gemäß der eingestellten Kurve öffnen und schließen kann (Umhüllung - deshalb Hüllkurve). Der Schalter "Second Touch" hat eine ganz besondere und einmalige Funktion. Stellen Sie den Paraphonic 505 so ein wie hier dargestellt: - 4 - Spielen Sie jetzt Akkorde, die gehalten werden,und mit der rechten Hand auf dem oberen Teil eine Solostimme. Versuchen Sie dieses mit beiden Stellungen des Schalters "Second Touch”. Befindet sich der Schalter in senkrechter Position, wird die Hüllkurve nur dann getriggert (angestoßen - gestartet), wenn Sie nicht legato spielen, also keine Taste gedrückt halten. In der Schräglage des Schalters wird die Hüllkurve bei jedem Niederdrücken einer Taste neu getriggert, auch wenn Sie ganze Akkorde gedrückt halten. Dies bedeutet, daß alle gedrückten Töne noch einmal durch den Filter klanglich beeinflußt werden. Hiermit lassen sich rhythmische Akzente setzen» Versuchen Sie dabei verschiedene Einstellungen der Hüllkurve. Verändern Sie auch die Gesamtstärke der Hüllkurve durch Ver-schieben des Reglers ENV (Envelope) in der "Mod"-(Modulation -Einflußnahme)Sektion. Bassteil Mit den drei roten Kippschaltern wählen Sie die Stimmlage des Basstones: Contrabass 16', Tuba 16' und Cello 81 Auch hier finden Sie den Schalter ’‘Ensemble" . Zu diesem Teil gehört die Hüllkurve A = Attack = Einschwingzeit R = Release = Ausschwingzeit die den Lautstärkeverlauf bestimmt. - 5 - Balance, LFQ, Ensemble © i In dem Balance-Abschnitt ‘können diese drei Sektionen des Paraphonic 505 individuell gemischt werden. Ein Balance-Regier bestimmt den Lautstärkeanteil zwischen Strings und polyphonem Synthesizer. Ein separater Steller regelt die Basslautstärke. In der "LFO"-(Kleinstfrequenzoszillator-)Kontrolle finden Sie den Geschwindigkeitsregler "Rate" und den Steller für die Verzögerungszeit. Hiermit können Sie, wenn Sie die "VIB" Vibrato "Depth" (Stärke = Vibratostärke) eingestellt haben, ein realistisches Einschwingvibrato echter Streicher nachvollziehen, Ensemble Mode Drei Ensemble-Arten können hier gewählt werden: 1. schwacher Hintergrund-Ensemble-Effekt 2. stark stereophoner Ensemble^Effekt 3. Ensemble-Effekt, der schon fast ein Flanging ist In der Kontrolleinheit links neben der Tastatur befindet sich der Regler "Tune" (Stimmung), mit dem Sie den RS-505 in der Tonhöhe anderen Instrumenten angleichen können, und der Gesamtlautstärkeregler "Master VOL" (Volumen). - Tune - Master Volume Abschnitt Pitch Shift Mit dieser Einrichtung kann die Gesamttonhöhe des Paraphonic 505 per Hand oder automatisch verändert werden. Schalten Sie den 3-Position-Schalter auf Stellung "Manual" (mit der Hand). Jetzt können Sie mit dem links danebenliegenden Flachbahnregler die Tonhöhe nach unten verschieben - "Normal - Down". Wie stark die Verschiebung sein soll, bestimmen Sie mit dem Regler "Pitch Set". So läßt sich genau um eine Oktave, Quinte oder Sekunde die Gesamttonhöhe nach unten verschieben. Legen Sie den Schalter jetzt auf "Auto" (selbst - automatisch). Nun beginnt beim Anschlägen einer Taste der Ton um diesen "Pitch Set" eingestellten Wert tiefer und schwingt langsam oder schnell auf seine Normaltonhöhe herauf. Dieses Langsam oder Schnell bestimmen Sie mit dem Regler "Time", "short" = schnell, "long" = langsam. In der Mittelstellung dieses 3-Stufen-Schalters ist dieser Effekt ausgeschaltet ("off”). Wenn Sie ein Fußpedal DP-...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría