Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 3.7 ( )

Manual de usuario Roland, modelo RX-62

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 613.49 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Resumen del manual


Der RX-62 ist ein vielseitiger Mehrzweck-Mixer von handlichen Ausmaßen. Um alle Funktionen des RX-62 kennenzulemen und das Gerät später auch ohne Anleitung bedienen zu können, sollten Sie diese Anleitung komplett durchlesen, ■ Eigenschaften • Der Roland RX-62 ist ein leichter, kompakter Mehrzweck-Mixer mit Stereo-Ausgängen. • Ausgestattet mit Eingangsreglem/ ist der RX-62 für jede Art des Inputs wie Mikrofon oder Line geeignet. • Die PEAK-Anzeigen (Anzeige der Spitzenwerte des Inputs) sind sehr hilfreich für einen gelungenen Einsatz des Mixers ohne Verzerrungen oder Nebengeräusche. • Für den Anschluß eines externen Effektgerätes verfügt der RX-62 über die entsprechenden "Send/Retum"~Buchsen. Copyright© 1997 ROLAND CORPORATION Alie Rechte Vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf einer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung von ROLAND CORPORATION. 1 1. Channel-Sektion (Vorderseite) WXCW*W«-K«W 1. PEAK: Spitzenwert-Anzeige Diese Anzeige meldet Spitzenwerte im Eingang. * Die PEAK-Anzeige beginnt 6dB vor dem Einsetzen einer Verzerrung („Clipping Level") zu leuchten. 2. GAIN: GAIN-Regler Mit diesem Regler wird die Eingangsempfindlichkeit so eingestellt, daß der Mixer mit einem Minimum von Nebengeräuschen oder Verzerrungen arbeitet. Durch Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn (rechts herum) wird die Eingangsempfindlichkeit erhöht (Zunahme der Lautstärke), gegen den Uhrzeigersinn (links herum) vermindert (Abnahme der Lautstärke). 3. EFFECT: „Effect Send"-Regler Mit diesem Regler wird bei jedem Kanal der Pegel des Signals eingestellt, das über die Buchse „Effect Send" ausgegeben wird. Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel. Ist z.B. mit den Buchsen „Effect Send/Return" ein Reverbgerät verbunden, wird durch das Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn der Reverb-effekt vertieft. * Der „Effect Send"-Ausgangspegel kann mit den „Gain und „Channel Level"-Reglern geändert werden. 4. PAN: Panorama-Regler (Stereo) Jeder Panorama-Regler Seitet das Eingangssignal seines Kanals zur linken und/oder rechten Mixer-Schiene weiter. Mit Hilfe der Panorama-Regler kann man das Signal voll der linken oder der rechten Seite zuordnen, es gleichmäßig oder in jedem beliebigen Verhältnis auf beide Seiten aufteilen. 5. LEVEL: Pegelregler Mit diesem Regler wird bei jedem Kanal die Lautstärke eingestellt. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel, entgegengesetzt wird er vermindert.Mit Einschalten des Gerätes leuchtet diese Anzeige auf. 6. Level Meters (L, R): Pegelanzeige Hier wird der Pegel des ausgehenden Signals angezeigt. Wenn die „0" leuchtet, beträgt der Signalpegel an der Standardausgangsbuchse +4d8m. 7. POWER: Einschaltkontrolle Mit Einschalten des Gerätes leuchtet diese Anzeige auf. 8. RTN 1, 2: „Effect Return"-Regler (1, 2) Hier wird eingestellt, wieviel von dem Signal beigemischt wird, das von einem externen Effektgerät (z.B. Delay oder Reverb) über die „Effect Returns-Buchsen zurückkommt. Ein Drehen des Reglers im Uhrzeigersinn erhöht den Pegel, entgegen dem Uhrzeigersinn wird der Pege! gesenkt. Während man jedoch mit den „Effect Send"-Reglern z.B. den Reverb-Pegel der einzelnen Kanäle steuert, erfolgt über diesen Regler die Einstellung des Reverb-Gesamtpegels. 9. PAN 1, 2: „Effect Return Panpot"-Regler Mit diesem Regler werden die Signale, welche über die „Effect Return"-Buchsen eingehen, zur linken und/oder rechten Mixer-Schiene weitergeleitet. Mit Hilfe dieses Reglers kann man die „Return"-Signale ganz der linken oder rechten Seite zuordnen oder sie gleichmäßig oder in jedem beliebigen Verhältnis auf beide Seiten aufteilen. 10. MASTER (L, R): Gesamtlautstärke-Regler (L, R) Diese beiden Regler steuern voneinander unabhängig die Lautstärke des linken und rechten Kanals. Durch Drehen eines Reglers im Uhrzeigersinn wird die Lautstärke des betreffenden Kanals erhöht, entgegengesetzt wird sie vermindert. 2 2. Rückseite 1. Eingangsbuchsen (1 - 6) Diese Eingänge sind für den Anschluß von Mikrofonen, elektronischen Musikinstrumenten, Aufnahmegeräten, CD-Spielern usw. gedacht. 2. OUT L, R: Ausgangsbuchsen (L, R) Diese Buchsen sind für den Anschluß eines Verstärkers oder eines Aufnahmegerätes usw. bestimmt. 3. RTN 1, 2: „Effect Return"-Buchsen (1, 2) Diese Buchsen werden mit den Ausgängen externer Effektgeräte verbunden (z.B. Delay oder Reverb usw.). Der Pegel des hier eingespeisten Signals wird mit den „Effect Return"-Reglern eingestellt und dann mit dem Ausgangssignal in Stereo gemischt. 4. EFF SEND: „Effect Send"-Buchse Über diese Buchse, die mit dem Eingang eines externen Effektgerätes (z.B. Delay oder Reverb usw.) verbunden wird, erfolgt die Ausgabe des Signals an das Effektgerät. Der Pegel dieses Signals wird mit dem „Effect Send"-Regler des jeweiligen Kanals (1 - 6) eingestellt. 5. FUSE: Sicherungshalter * Ersetzen Sie eine defekte Sicherung nur durch eine solche desselben Typs und derselben Größe (0.5 A/250 V, T 500 mA/250 V). Vor dem Auswechseln der Sicherung ist unbedi...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría