Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 3.7 ( )

Manual de usuario Roland, modelo UA-101

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 305.76 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


e Vorderseite 1. Combo-Eingange Dies sind Buchsen mit Mikrofon-Vorverstarkern fur analogen Signalinput. Je nach Ihrer Ausrustung konnen Sie XLR- oder Telefonstecker fur diese Buchsen verwenden und symmetrische oder unsymmetrische (balanced oder unbalanced) Gerate anschlie.en. Die Verstarkereinstellung ist fur XLR- oder Telefonstecker unterschiedlich und hangt davon ab, welche Steckerart Sie verwenden. XLR-Typ: -50– -10 dBu Telefontyp: -36– +4 dBu Verwenden Sie den XLR Anschlusstyp, wenn Sie ein Mikrofon anschlie.en und den Telefon-Anschlusstyp fur die Verbindung mit anderen Geraten. Der XLR Anschlusstyp kann eine 48 V Phantomspannung liefern und ermoglicht damit den Anschluss von Kondensatormikrofonen, die eine derartige Phantomspannung benotigen. Betatigen Sie in diesem Fall den Phantomspannungsschalter (20) auf der Ruckseite. 2. Eingangsempfindlichkeitsregler Hier wird der Eingangspegel der in die Combo-Eingange (1) auf der Vorderseite eingegebenen Signale eingestellt. 3. Eingangsimpedanzwahlschalter Mit diesem Schalter wahlen Sie entweder hohe (Hi-Z) oder niedrige (Lo-Z) Impedanz passend fur das an die Telefonbuchse fur INPUT 2 angeschlossene Gerat. Wahlen Sie die Einstellung hohe Impedanz (Hi-Z), wenn Sie eine Gitarre oder einen Bass angeschlossen haben und bei allen anderen Typen von Geraten die Einstellung niedrige Impedanz (Lo-Z). * Die Combo-Eingangsbuchse INPUT 1 ist fest auf niedrige Impedanz (Lo-Z) eingestellt. 4. Begrenzungsschalter Hier wird der Hardwarebegrenzer des UA-101 an- und ausgeschaltet. Auch wenn potzlich Audiosignale mit hoherer Lautstarke an den Combo-Eingangsbuchsen (1) empfangen werden, komprimiert der Begrenzer die hohe Lautstarke etwas, um ein Abschneiden des AD-Wandlers zu verhindern. * Schnittgerausche werden horbar, wenn der Eingangspegel die Kapazitat des Begrenzers ubersteigt. 5. Anzeigen des Eingangs- und Ausgangspegels Diese LEDs leuchten je nach Pegel des Eingangsignals an den Combo-Eingangsbuchsen (1) und an den Monitorausgangssignalen (direkt vor der Monitorlautstarke). (Siehe Blockdiagramm . Vorderseite). Wenn Signale an den Combo-Eingangsbuchsen (1) eingegeben werden, funktionieren diese LEDs als Eingangspegelanzeigen. Wenn keine Eingangssignale anliegen, schalten die LEDs um und arbeiten als Monitorausgangsanzeigen. XLR-Stecker TRS-Telefonstecker (symmetrisch) Telefonstecker (unsymmetrisch) Bei Funktion als Eingangspegelanzeigen Die LEDs leuchten bei einem Pegel knapp unterhalb einer auftretenden Verzerrung (- 6 dB) rot auf. Nutzen Sie die Eingangsempfindlichkeitsregler (2), um den Eingangspegel so einzustellen, dass die roten LEDs nicht leuchten. Bei Funktion als Monitorausgangspegelanzeigen Die LEDs leuchten rot auf, kurz bevor der an die Monitorausgange abgegebene Pegel verzerrt (0 dB). Wenn die LEDs rot leuchten, reduzieren Sie die Monitorausgangslautstarke an der Steuerung des A-101. 6. Synchronisationsanzeige Bei aktiviertem Digitaleingangsschalter (7) zeigt diese Anzeige den Synchronisationsstatus mit einem am digitalen Eingangsanschluss (8) angeschlossenen digitalen Gerat an. Leuchtet Korrekt synchronisiert. Blinken Nicht korrekt synchronisiert. Stellen Sie sicher, dass Ihr Digitalgerat korrekt mit dem digitalen Eingangsanschluss verbunden ist. Stellen Sie au.erdem sicher, dass die Samplerate des angeschlossenen Digitalgerats den Einstellungen am Auswahlschalter der Samplerate (10) des UA-101 entspricht. 7. Digitaleingangsschalter Schalten Sie diesen ein ( gedruckte Position), wenn Sie vom digitalen Eingang aufnehmen. Dies veranlasst die Synchronisation des FA-101 mit einem am digitalen Eingangsanschluss (8) verbundenen externen Digitalgerat (externer Synchronisationsmodus). 8. Digitaler Eingang (optisch) Nutzen Sie diesen Anschluss, wenn Sie ein digitales Audiosignal von CD, MD, DAT oder einem ahnlichem Gerat einspeisen wollen. Ein am digitalen Eingansanschluss anliegendes digitales Signal wird als Audioports EDIROL UA-101 9-10 identifiziert, wenn Sie es auf Ihrem Computer aufnehmen. Drehen Sie den Digitaleingangsschalter (7) auf On, wenn Sie ein digitales Signal aufnehmen wollen. Die Samplerate des Eingangssignals muss den Einstellungen des Auswahlschalters der Samplerate (18) entsprechen. 9. Digitaler Ausgang (optisch) Nutzen Sie diesen Anschluss, wenn Sie ein digitales Audiosignal an ein MD, DAT oder ahnliches Gerat ausgeben wollen. Vom EDIROL UA-101 9-10 ausgegebene Signale, dies sind die Audioausgabeports Ihres Computers, werden uber den digitalen Ausgangsanschluss des UA-101 ausgegeben. 10. Auswahlschalter der Sample-Rate Mit diesem Schalter stellen Sie die Samplerate ein, mit der Sie Audiodateien aufnehmen und abspielen mochten. Wenn Sie Einstellung dieses Schalters andern, mussen Sie alle Softwareprogramme beenden, den UA-101 ausschalten und danach wieder einschalten. Die Einstellung des Schalters muss der Samplerate der von Ihnen verwendeten Software entsprechen. Wenn Sie den externen Synchronisationsmodus verwenden (digitaler Eingangsschalter eing...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría