Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4.5 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo 02RV2

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 2.21 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:ende
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Wenn zwischen zwei Signalen eine Phasenverschiebung auftritt, befindet sich die Kurve des einen Signals auf dem niedrigsten Punkt, wahrend das andere Signal den hochsten Punkt erreicht. Dadurch kommt es zu Ausloschungen. Auf dem 02R kann die Phase der Eingangssignale umgekehrt werden, so da. auch Signale falsch bedrahteter oder ungunstig aufgestellter Mikrofone mit optimaler Qualitat wiedergegeben werden. Pink Noise– Siehe “Rosa Rauschen”. Post Fader– Eine Stelle im Signalweg, die sich hinter den Kanalfadern befindet. Bedeutet, da. der Pegel des an die AUX-Summe angelegten Signals sich auch nach der Einstellung des betreffenden Kanalfaders richtet. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, da. Pegel und Effektanteil jeweils im gleichen Verhaltnis angehoben und abgesenkt werden konnen. Die AUX- und Effektwege konnen jedoch auch Pre Fader geschaltet werden. Pre Fader– Eine Stelle im Signalweg, die sich vor den Kanalfadern befindet. Die AUX Send-Wege werden oft vor die Fader gelegt, so da. sich der Effektanteil des bearbeiteten Signals nicht nach der Einstellung des betreffenden Kanalfaders richtet. Die Pre Fader-Schaltung wird in der Regel gewahlt, wenn die AUX-Wege als Abhorkanale verwendet werden. Dann kann man namlich eine separate Abmischung im Studio und in der Regie erstellen. Program Change– Siehe Programmwechsel. Programmwechsel– Ein Befehlstyp, mit dem man Speicher (Klange, Effektprogramme usw.) aufrufen kann. Q (Gute)– Die Einheit, mit der die Gute eines EQ-Schaltkreises bestimmt wird. Je gro.er dieser Wert, desto schmaler ist das bearbeitete Frequenzband. 02R Bedienungsanleitung Glossar 305 Glossar 305 RAM (Random Access Memory)– Ein Speicherchip, in dem Datenwerte aufbewahrt werden konnen. Ein RAM-Chip mu. mit Strom versorgt werden, denn sonst werden die darin befindlichen Daten geloscht. Die Szenen, Automix-Daten und Bibliothekprogramme befinden sich in einem RAM-Speicher, der von einer Batterie gespeist wird. ROM (Read-Only Memory)– Ein Speicherchip, der zwar nicht mit Spannung versorgt zu werden braucht, dafur aber auch keine neuen Daten aufnehmen kann. Das Betriebssystem des 02R befindet sich in einem ROM-Chip. Rosa Rauschen– Eine Art Zufallsrauschen, das in jeder Oktave die gleiche Energie enthalt. Die Frequenzbander 100–200Hz, 800–1600Hz und 3000– 6000Hz enthalten dieselbe Energie. Wei.es Rauschen hingegen enthalt in jedem Frequenzband dieselbe Energie, namlich 100–200Hz, 800–900Hz und 3000–3100Hz. S/PDIF-Format– Siehe Koax-Format. Sampling-Frequenz– Gibt an, wieviel Mal pro Sekunde ein analoges Audiosignal wahrend der A/D-Wandlung gemessen wird. Der Wert eines Samples wird als Datenwort gespeichert. Die am verbreitetsten Sampling-Frequenzen sind 32kHz, 44,1kHz und 48kHz. Shelving– Siehe Kuhschwanz. S/N– Siehe Fremdspannungsabstand. SMPTE-Zeitcode– Die einen nennen es “samptie”, die anderen “simptie”. Eigentlich ist es aber die Abkurzung von Society of Motion Pictures and Television Engineers. Hierbei handelt es sich um einen Zeitcode, der in professionellen Kreisen verwendet wird. Song Position Pointer– Eine MIDI-Meldung, mit der der Empfanger ermitteln kann, wo sich der Taktgeber (bei einer MIDI Clock-Synchronisation) gerade befindet. Bei Verwendung von Geraten, die Song Position Pointer-Befehle verstehen, konnen Sie die Wiedergabe/Aufnahme an jeder beliebigen Stelle starten (fruher mu.te man immer wieder zum Beginn des Stuckes zuruckspulen). Schnappschu.– Siehe Mischszene. Steuerbefehl– Ein MIDI-Befehlstyp, mit dem Parameter in Echtzeit geandert werden konnen. Die am meisten verwendeten Steuerbefehle sind Modulation (CC01), Lautstarke (CC07), Panorama (CC10) und Hold (CC64). System Exclusive (SysEx)– MIDI-Daten, die zum Ubertragen von Parameterwerten und generell aller Einstellungen verwendet werden, die von der MIDI-Norm nicht unterstutzt werden. Siehe auch Bulk Dump. Szenenspeicher– Ort, an dem die Mischeinstellungen gespeichert werden. Siehe auch “Mischszene”. THD (Total Harmonic Distortion)– Siehe Klirrfaktor. 02R Bedienungsanleitung 306 Glossar 306 Glossar Weiterfuhrende Lekture • Introducing Digital Audio, Ian R Sinclair, second edition, PC Publishing, 1992. • Practical Recording Techniques, Bruce and Jenny Bartlett, Sams, 1992. • Principles of Digital Audio, Ken C. Pohlmann, Howard W.Sams & Co, 1989. • The Art of Digital Audio, John Watkinson, Focal Press (Butterworth Group), 1990. • The MIDI Ins, Outs & Thrus, Jeff Rona, Hal Leonard Publishing, 1992. • Yamaha Sound Reinforcement Handbook, Gary Davis and Ralph Jones, second edition, Hal Leonard Publishing Corporation, 1990. 02R Bedienungsanleitung Sachwortverzeichnis Sachwortverzeichnis 4 02R Fernbedienung.................176, 183 Initialize..................................... 176 Speicherkapazitat ....................147 03D ...................................................270 Fernbedienung .........................185 Initialize..................................... 176 2+2...................................................... 69 20dB...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría