Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 4.3 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo LS9-32

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 1.46 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Anhebung/Absenkung (Gain) sowie die Frequenz (Frequency) konnen geandert werden, indem Sie die Linie innerhalb der Grafik verschieben. Q (Gute) wird mit der „Pinch“-Geste („zwicken“) auf dem iPad eingestellt: Setzen Sie einen Finger (bzw. den Daumen) auf den Bildschirm, setzen Sie einen weiteren Finger auf und bewegen diesen auf den ersteren zu oder von ihm weg. TIPP__________________________________________________________ Die bequemste und gleichzeitig genaueste Art, die Gute (Q) einzustellen besteht in einer vertikalen Pinch-Bewegung mit Daumen und Zeigefinger. ______________________________________________________________ EQ-band1-moved_crop In einigen Fallen kann es erforderlich sein, die Anhebung/Absenkung zu andern, ohne gleichzeitig die Frequenz zu andern. Oder die Frequenz zu andern, ohne gleichzeitig die Anhebung/Absenkung zu andern. In diesen Fallen konnen die Funktionen „Gain Lock“ oder „Frequency Lock“ verwendet werden. Diese Tasten befinden sich oberhalb der EQ-Grafik. Die „Lock“-Tasten betreffen alle 4 Bander (nicht jedoch den HPF). Wenn ein Band eingestellt wird, erscheint der jeweils gesperrte Parameter in Rot. Die Lock-Funktion wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie zu einem anderen Kanal navigieren oder ein anderes EQ-Band auswahlen. 5.2.1 HPF Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Eingangskanal ausgewahlt ist, erscheint oben in der EQ-Grafik eine [HPF]-Taste. Schalten Sie den HPF mit dieser Taste ein/aus. Wenn die Taste grun ist, ist der HPF eingeschaltet. Der HPF (Hochpassfilter) besitzt weder den Parameter „Gain“ (Anhebung/Absenkung) noch „Q“ (Gute): nur die Frequenz lasst sich einstellen. Wenn im EQ-Bearbeitungsbildschirm ein Ausgangskanal ausgewahlt ist, erscheint die [HPF]-Taste nur, wenn Band 1 der HPF-Funktion zugewiesen ist. Wahrend ein EQ-Band verandert wird, nimmt der Parameterwert eine gelbe Farbe an, um anzuzeigen, dass er verandert wurde. Die kleinen Pfeile zeigen an, in welcher Richtung das Band bewegt werden sollte, um zur ursprunglichen Position zuruckzukehren. 5.2.2 EQ-Bander 1 & 4 Die EQ-Bander 1 & 4 haben zusatzliche Auswahlmoglichkeiten des Filtertyps. Diesen beiden Bandern kann die Funktion eines Niveaureglers oder Glockenfilters zugewiesen werden, und Band 4 kann auch als Tiefpassfilter (Low Pass Filter) fungieren. Band 1 kann auch als HPF fur Mix-, Matrix- und Stereo/Mono-Masterkanale verwendet werden. Wenn eines dieser Bander ausgewahlt wird, erscheinen die entsprechenden, zusatzlichen Tasten oberhalb der EQ- Grafik. 5.2.3 EQ ON Der Kanal-EQ lasst sich mit der Taste [EQ ON] oben rechts im EQ- Bildschirm ein-/ausschalten. Sie ist grun, wenn der EQ eingeschaltet ist. Wenn der EQ ausgeschaltet ist, erscheint die EQ-Kurve grau. 5.2.4 EQ RESET Mit der Taste [RESET] uber der EQ-Kurve kann der EQ entweder auf seine Standardwerte oder auf flachen Verlauf zuruckgesetzt werden. Nach dem Drucken von [RESET] wird „Are You Sure?“ (Sind Sie sicher?) eingeblendet, bevor der Vorgang ausgefuhrt wird. . Die Auswahl „Default EQ“ setzt alle EQ-Parameter einschlie.lich HPF des gewahlten Kanals auf dessen Voreinstellungen zuruck. . Die Auswahl „Flatten EQ“ stellt die Anhebung/Absenkung der Bander 1–4 auf 0 dB ein, andert jedoch nicht die fur Q und Frequenz eingestellten Werte. . Wahlen Sie „No“ (Nein), um den Vorgang abzubrechen und diese Funktion zu verlassen. 5.2.5 EQ-Typ Der Standard-EQ-Typ fur jeden PEQ ist Typ I. Dies kann durch Drucken der Taste [II] oben im EQ-Bearbeitungsbildschirm in Typ II umgeandert werden. Zum Verlassen des EQ-Fensters und zur Ruckkehr zum Mixer-Fenster drucken Sie die [MIXER]-Taste oben rechts im Display. 5.3 Bearbeitung des grafischen EQs GEQ Overview (Ubersicht) Im oberen Bereich des GEQ-Bearbeitungsbildschirms wird die vollstandige GEQ-Kurve zusammen mit den Gain-Positionen aller 31 Bander dargestellt. Wei.e Punkte reprasentieren die Stellung fur jedes der 31 Bander. (Diese Punkte erscheinen gelb und vergro.ert, wenn die Bedienungselemente im darunter liegenden Bearbeitungsbereich beruhrt werden.) GEQ Name, Farbe, Schieberegler, Pegelanzeigen, [ON]- und [CUE]-Tasten des Kanals werden in der linken Spalte angezeigt. Unten links finden Sie Pfeiltasten, mit denen Sie den jeweils vorigen und nachsten Kanal erreichen konnen. Mit diesen Tasten erreichen Sie nur diejenigen anderen Kanale, denen GEQs zugewiesen wurden. Hinweis: Die In/Out-Pegelanzeigen zeigen die Pegel am Eingang (In) und Ausgang (Out) des EQ-Bereichs an. 5.3.1 Navigation im GEQ-Overview-Bereich Durch Tippen auf den GEQ-Overview-Bereich springen die GEQ- Schieberegler im Editing-Bereich auf den betreffenden Regelumfang des GEQ (reprasentiert in der Ubersicht durch ein hellgraues Feld). Durch Beruhren des ausgewahlten Regelbereichs im Overview und Ziehen nach links/rechts wird der Bereich der GEQ-Schieberegler verschoben. 5.3.2 Rack-Position Oben links im GEQ-Bildschirm wird die Rack-Position des GEQ des Kanals angezeigt. Im obigen Screenshot befindet sich dieser GEQ auf Rack-Position 1B. 5.3.3...

Otros modelos de este manual:
Instrumentos Musicales - LS9-16 (1.46 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría