Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo KM802

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 955.62 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Beim KM802 handelt es sich um ein kompaktes Mischpult mit 8 Ein- und 2 Ausgängen, das speziell auf heutige Systemanordnungen mit Effektgeräten zugeschnitten ist. Es besitzt für den Anschluß von Effektgeräten drei Zwischenausgänge für die Kanäle 3 — 8 sowie drei Stereo-Zwischeneingänge. Das Design mit der praktischen Handauflagefläche und den deutlich sichtbaren Fader-Reglern gewährt Bedienungskomfort. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung gründlich durch, damit Sie das Leistungspotential und die Eigenschaften des KM802 voll ausschöpfen können. INHALTSVERZEICHNIS MERKMALE ........................... 1 VORSICHTSMASSREGELN............... 1 BEDIENUNGSKONSOLE EINGANGSSTUFE ....................2 STE R EO-MISCHSTU FE ................3 BLOCKDIAGRAMM...................3 GEHÄUSERÜCKSEITE...................4 BEISPIELSYSTEM ......................5 TECHNISCHE DATEN...................6 MERKMALE • Drei Zwischenausgänge für jeden Kanal (3 — 8) nach der Regelstufe ermöglichen das Anschließen von bis zu drei Effektgeräten. • Die drei Stereo-Effekteingänge erlauben die Verwendung von Effektgeräten mit Stereo-Ausgängen. • Mit Hilfe der leicht ablesbaren Stellungsmarkierungen der Fader lassen sich die Lautstärke-Einstellungen selbst auf schwach erleuchteten Bühnen erfassen. • Stereo-Kopfhörerbuchse mit unabhängigem Lautstärkeregler zum Mithören. • Äußerst rationelles und kompaktes Design, — das KM802 weist die gleiche Breite wie TX7 und QX21 auf. VORSICHTSMASSREGELN AUFSTELLORT Vor direkter Sonneneinstrahlung, Wärmeinwirkung, Vibration, Staub, Kälte und übermäßiger Feuchtigkeit schützen. HANDHABUNG Die Bedienungselemente nicht mit Gewalt behandeln. Vor Stoß und Fall schützen. Obwohl die inneren Schaltelemente des KM802 äußerst robust sind, sollte es mit der gebotenen Umsicht gehandhabt werden. NETZKABEL Stets beim Abziehen von der Steckdose das Kabel am Stecker anpacken. Niemals am Kabel selbst ziehen, da dies zu Beschädigungen des Kabels und Kurzschlüssen führt. Bei längerer Stillegung empfiehlt es sich den Netzstecker zu ziehen. ANSCHLÜSSE Vor dem Vornehmen von Anschlüssen das Gerät ausschalten oder aber die Lautstärke auf das Minimum senken. DAS GEHÄUSE NICHT ÖFFNEN Im Geräteinneren befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile. REINIGEN Zum Reinigen des Gehäuses ein mit einem milden Reinigungsmittel angefeuchtetes Tuch verwenden. Mit einem weichen Tuch trockenwischen. Niemals mit Lösungsmitteln (wie Benzin oder Verdünner) säubern, da diese die Gehäuseoberfläche angreifen. BEDIENUNGSKONSOLE EINGANGSSTUFE GRUNDSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN FÜR DEN EINGANGSPEGEL POSITION DES GAIN-REGLERS EINGANGSOUELLE LINE^^^MIC GAIN Niedrigpegeliges Mikrofon (dynamisches Mikrofon) LINE^s^MIC GAIN Hochpegeliges Mikrofon (Kondensator-Mikrofon) Elektrisches, elektronisches Musikinstrument LINE^^^MIC GAIN Niedrigpegeliges Leitungssignal (Audio-Signalverarbeitung) Elektrische, elektronische Musikinstrumente Eingänge 1,2 (INPUT 1,2) Eingänge 1 und 2 eignen sich besonders zum Anschluß von Mikrofonen und anderen Quellen mit niedrigen Pegeln, da sie mit Verstärkungsreglern (GAIN) und CLIP-Anzeigen ausgestattet sind. (D CLIP Diese LED-Anzeigen leuchten auf, wenn der Eingangs-signalpegel auf 3dB unter dem Amplitudenbegrenzungspegel ansteigt. (2) GAIN Mit diesen Reglern läßt sich die Eingangsempfindlichkeit an eine weite Reihe von Programmquellen anpassen. Die Pegelanhebung läßt sich in einem Bereich zwischen —50 bis —10dB einstellen. Mikrofone erfordern den höchsten Verstärkungsgrad, daher sind die Regler in diesem Fall nach rechts zu drehen. Bei Anschluß von Instrumenten mit hohem Ausgangspegel wie z. B. Synthesizer wird dieser Regler nach links gedreht. Um einem optimalen Fremd-spannungsabstand für jede Programmquelle zu erzielen, sind die GAIN-Regler so einzustellen, daß die CLIP-Anzeigen nur gelegentlich aufleuchten. (3) Hl und LO EQ Damit läßt sich der Frequenzgang mit Hilfe einer Terassen-kompensation über 10kHz (EQ Hl) und unter 100Hz (EQ LO) in einem Bereich von ±15dB betonen bzw. abschwächen. (Siehe Abbildung). Normalerweise sollte der Regler auf die Mittelposition gestellt sein (keine Wirkung). (4) ZWISCHENAUSGANGSREGLER 3 (AUX 3) Hiermit wird der Pegel des Signals bestimmt, das von den Kanal-Fadern zum Zwischenausgang 3 (AUX 3) gesendet wird. © PAN Mit diesen Panoramareglern wird die Position des von den Kanal-Fadern kommenden Signals im Stereo-Klangbild festgelegt. (6) KANAL-FADER Dient zum Einstellen des Ausgangspegels des Kanals. Eingänge 3-8 © ZWISCHENAUSGANGSREGLER (AUX 1,2,3) Über diese Regler werden die von der Fader-Stufe kommenden Signale zu den Zwischenausgängen (AUX 1,2,3) geschickt. ® PAN Mit Hilfe dieses Reglers wird die Position des von der Kanalregelstufe kommenden Signals im Stereo-Klangbild festgelegt. (9) KANAL-FADER Dient zum Einstellen des Ausgangspegels des Kanals. © Markierungsfläche Durch Beschriften der Blendenfolie können die einzelnen Kanäle benannt w...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría