Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo RM800-16

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 9.48 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:enesfrde
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


In der Regel weisen die Höhen- und Tiefenfilter eine Kuhschwanzcharakte-ristik auf. LED (Light Emitting Diode)—Ein elektronisches Teil, das leuchtet, sobald Strom angelegt wird. Die PEAK und SIGNAL Dioden des sind mit LED-Di-oden. MIDI — Die Abkürzung für Musical Instrument Digital Interface. Eine international unterstützte Norm für den Datenaustausch zwischen Musikinstrumenten und Geräten, die sich irgendwie auf Musik beziehen. Monitorabmischung — In der Regel ist die Moni-torabmischung dasselbe wie die Cue-Abmischung. Im Grunde bezieht sich dieses Wort jedoch auf die Balance der Signale, die in der Regie abgehört werde (d.h. der Raum, in dem das RM800 steht). Nachbandkontrolle — Hierbei wird das Signal abgehört, das die Mehrspurmaschine gerade auf- RM800 Bedienungsanleitung 38 Glossar nimmt. Das wird oft gemacht, um sicherzugehen, daß das Signal auch ordnungsgemäß aufgezeichnet wird. Bei Analog-Bandmaschinen liest der Wiedergabekopf das gerade erst mit dem Aufnahmekopf, aufgezeichnete Signal. Mithin wissen Sie sofort, ob die Aufnahme geklappt'hat. Diese Funktion ist nicht belegt bei Bandmaschinen mit kombiniertem Auf-nahme-/Wiedergabekopf. Ein DAT-Recorder muß sogar über 4 Köpfe (innerhalb einer Trommel) verfügen, um diese Funktion zu bieten. Nennpegel — Dieses Wort bezieht sich auf ein Signal, dessen Pegel mit dem betreffenden Bedienelement weder angehoben noch abgesenkt wird. Wenn Sie einen Kanalfader z.B. auf‘0’ stellen, ist der sich daraus ergebende Pegel identisch mit dem Pegel, den Sie durch Einstellen des GAIN Reglers (und eventuell des PAD Tasters) erzielt haben. Pan — Die Abkürzung für Panorama. Im Audiobe-reich wird dieses Wort für die Stereoposition eines Signals verwendet, d.h. die Anordnung zwischen dem linken und rechten Lautsprecher. P F L— Die Abkürzung für Pre Fader Listen. Auch dies ist eine Solo-Funktion, die die Signale jedoch vor den Fadern abgreift, so daß man den Fader auch auf den Mindestwert stellen kann und trotzdem noch das Solo-Signal hört. Pre- oder Post-Fader — Manche Effekthinwege können entweder vor oder hinter den Fadern abgegriffen werden. Das Pre-Fader Prinzip hat den Vorteil, daß der Pegel eines Kanals keinen Einfluß auf den an den Effekthinweg angelegten Signalpegel ausübt. Post-Fader bedeutet hingegen, daß der mit dem Kanalfader eingestellte Pegel mitbestimmend ist für den Pegel des an den Effekthinweg angelegten Signals. Solo — Eine Funktion, die auf den meisten Mischpulten belegt ist (und auf Ihrem RM800 AFL oder PFL heißt). Mit der Solo-Funktion kann man alle Kanäle, die man zeitweilig nicht hören möchte, stummschalten, so daß nur noch das Signal des gewünschten Kanals zu hören ist. Man kann auch mehrere Kanäle gleichzeitig Solo schalten, wobei die übrigen Kanäle zeitweilig unterdrückt werden. Split Mischpult — Ein Mischpult mit nur einer ‘Etage’ (siehe In-Line Mischpult). Im Grunde muß ein Split Mischpult mit doppelt sovielen Kanalzügen ausgestattet sein wie ein In-Line Pult, um etwas Ver- gleichbares zu bieten. Das wirkt sich aber auch auf den Preis aus. Während der Aufnahme reicht es in der Regel aus, wenn man das Bandsignal so hört, wie es aufgenommen wird/wurde, so daß eine ‘Line-E-tage’ ausreicht. Spurübersicht — Eine Tabelle, in der man die Namen der Istrumente und Künstler sowie die Spuren, auf die man sie aufgenommen hat, eintragen kann. Spurübersichten sind unerläßlich für 24- oder 48-Spuraufnahmen, können aber auch bei 8 Spuren durchaus sinnvoll sein. Summe (Bus)— Eine Signallinie eines Mischpults, an die man mehrere Signale anlegen kann. Das RM800 bietet mehrere Summen: GROUP 1-8, AUX 1-4, MON/AUX 5-6, STEREO und PFL/AFL. RM800 Bedienungsanleitung MEZCLADOR PARA GRABACIÓN RMSOO GUÍA DEL USUARIO índice 1 Bienvenido al RM800 ........ 1 Características del RM800 ................. 1 2 Descripción del RM800 ...... 2 Módulo de entrada ....................... 2 Sección de salida de grupos ................................5 Sección principal de transmisión auxiliar..........6 Sección de retorno auxiliar..................................7 Módulo estéreo ....................................................8 Medidores ............................................................9 Conexiones y controles del panel posterior .. 10 Precauciones 3 Ejemplos de sistemas...... 14 Descripción general (consola en línea en com- paración con consola dividida) ........................14 Composición de un sistema general .............16 Otros aspectos a tener en consideración..........23 Grabación con el RM800 ..................................26 Mezcla..................................................................29 Observaciones generales para grabación y mezcla..............................................................31 Especificaciones generales..................................34 Especificaciones de entrada ..............................35 Especificaciones de salida..................................36 Dimensiones .............

Otros modelos de este manual:
Instrumentos Musicales - RM800-24 (9.48 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría