Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Bosch, modelo E18I42N3/01

Fabricar: Bosch
Tamaño del archivo: 1.57 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Resumen del manual


Danach wird der Einstellmodus automatisch verlassen. Kurzzeitwecker 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und Q leuchten. 2. Mit dem Drehwahler die Dauer einstellen (z. B. † : ‹‹ Minuten) . Die Einstellung wird automatisch ubernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und der Kurzzeitwecker lauft ab. Betriebsdauer Automatisches Ausschalten nach einer eingestellten Dauer. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerat heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und x leuchten. 3. Mit dem Drehwahler die Betriebsdauer einstellen (z. B. ‚ : „‹ Stunden) . Die Einstellung wird automatisch ubernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt und die eingestellte Betriebsdauer lauft ab. Nach Ablauf der Betriebsdauer schaltet das Gerat automatisch aus. 1. Betriebsarten- und Temperaturwahler auf Stellung U zuruckdrehen. 2. Uhrfunktionstaste KJ drucken, um die Uhrfunktion zu been- den. Betriebsende Automatisches Ausschalten zu einem eingestellten Zeitpunkt. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerat heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und y leuchten. 3. Mit dem Drehwahler das Betriebsende einstellen (z. B. ‚.: „ ‹ Uhr) . Die Einstellung wird automatisch ubernommen. Danach wird wieder die Uhrzeit angezeigt. Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerat automatisch aus. 1. Betriebsarten- und Temperaturwahler auf Stellung U zuruckdrehen. 2. Uhrfunktionstaste KJ drucken, um die Uhrfunktion zu been- den. Vorwahl-Betrieb Das Gerat schaltet automatisch ein und zum vorgewahlten Betriebsende aus. Kombinieren Sie dazu die Uhrfunktionen Betriebsdauer und Betriebsende. Beachten Sie, dass leicht verderbliche Lebensmittel nicht zu lang im Garraum stehen durfen. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerat heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und x leuchten. 3. Mit dem Drehwahler die Betriebsdauer einstellen (z. B. ‚ : „ ‹ Stunden) . Die Einstellung wird automatisch ubernommen. 4. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und y leuchten. 5. Mit dem Drehwahler das Betriebsende einstellen (z. B. ‚.: „ ‹ Uhr) Das Gerat schaltet ab und wartet bis zum passenden Zeitpunkt, um einzuschalten ( im Beispiel um ‚‚ : ‹ ‹ Uhr). Zum eingestellten Betriebsende schaltet das Gerat automatisch aus ( ‚.: „ ‹ Uhr) 6. Betriebsarten- und Temperaturwahler auf Stellung U zuruckdrehen. 7. Uhrfunktionstaste KJ drucken, um die Uhrfunktion zu been- den. Uhrzeit einstellen Sie konnen die Uhrzeit nur andern, wenn keine andere Uhrfunktion aktiv ist. 1. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und 3 leuchten. 2. Mit dem Drehwahler die Uhrzeit einstellen. Die Einstellung wird automatisch ubernommen. Schnellaufheizung Bei CircoTherm ® Hei.luft 3 konnen Sie die Aufheizdauer verkurzen, wenn die eingestellte Temperatur hoher als 100 ° C ist. Hinweis: Stellen Sie wahrend der Schnellaufheizung, solange das Symbol f leuchtet, kein Gargut in den Garraum. 1. Betriebsart und Temperatur einstellen. Das Gerat heizt. 2. Uhrfunktionstaste KJ so oft drucken, bis die Symbole KJ und f leuchten und OE im Uhrendisplay erscheint. 3. Mit dem Drehwahler nach rechts drehen. Im Uhrendisplay wird Z angezeigt und das Symbol f leuchtet. Die Schnellaufheizung wird zugeschaltet. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur schaltet sich die Schnellaufheizung aus. Das Symbol f erlischt. Einstellungen kontrollieren, korrigieren oderloschen 1. Um Ihre Einstellungen zu kontrollieren, drucken Sie die Uhrfunktionstaste KJ so oft, bis das entsprechende Symbol leuchtet. 11 2.Bei Bedarf konnen Sie Ihre Einstellung mit dem Drehwahler korrigieren. 3. Wenn Sie Ihre Einstellung loschen wollen, drehen Sie den Drehwahler nach links auf den Ursprungswert zuruck. Backen In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen uber ¦ Backformen und -bleche ¦ Backen auf mehreren Ebenen ¦ Backen gebrauchlicher Grundteige (Backtabelle) ¦ Backen von Tiefkuhl-Fertigprodukten und frisch zubereiteten Gerichten (Backtabelle) ¦ Tipps und Tricks zum Backen Hinweis: Beim Backen mit CircoTherm® Hei.luft 3 die Einschubhohe 2 nicht benutzen. Die Luftumwalzung wird beeintrachtigt und Ihr Backergebnis verschlechtert sich. Backen in Formen und auf Blechen Backformen Wir empfehlen Ihnen dunkle Backformen aus Metall. Wei.blechformen und Glasformen verlangern die Backzeit und der Kuchen braunt nicht gleichma.ig. Wenn Sie mit Wei.blechformen und Ober-/Unterhitze % backen wollen, dann verwenden Sie die Einschubhohe 1. Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers. Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die Teigmengen und Rezeptangaben konnen abweichen. Stellen Sie beim Backen auf einer Ebene mit CircoTherm® Hei.luft 3 eine Kastenform immer diagonal (Bild A) und eine runde Backform immer in die Mitte des Rostes (Bild B). Backbleche Wir empfehlen Ihnen nur Originalbleche zu verwenden, da diese optimal auf den Garraum...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría