Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Bosch, modelo SGVATR1/01

Fabricar: Bosch
Tamaño del archivo: 1.64 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Bei den Einstellwerten “Harte–Auto” und bis muss Salz eingefullt werden. Wahrend des Spulens wird automatisch das Salz aus dem Salzbehalter in den Entharter geschwemmt und lost dort den Kalk. Die kalkhaltige Losung wird aus dem Geschirrspuler gepumpt. Das Enthartungssystem ist danach wieder aufnahmebereit. Dieser Regenerierungsablauf funktioniert nur dann, wenn das Salz im Wasser gelost ist. Ein Salzmangel wird nach dem Einschalten des Gerates durch den Hinweis “Spezialsalz erganzen” angezeigt. (Dieser Hinweis erscheint nicht mehr, sobald Sie bei der Enthartungsanlage den Wert eingestellt haben.) Offnen Sie den Schraubverschluss des Vorratsbehalters 25 . Vor der ersten Inbetriebnahme mussen Sie in den Salzbehalter ca. 1 Liter Wasser gie.en. Fullen Sie dann mit der beigelegten Salzeinfullhilfe soviel Salz (kein Speisesalz) nach, bis der Salzbehalter voll ist (max. 1,5 kg). Wenn Sie Salz einfullen, wird Wasser verdrangt und lauft ab. Das Salznachfullen muss deshalb immer unmittelbar vor dem Einschalten des Geschirrspulers erfolgen. (Um Korrosion zu vermeiden). Dadurch erreichen Sie, dass die uberlaufende Salzlosung sofort verdunnt und ausgespult wird. Saubern Sie anschlie.end den Einfullbereich von Salzresten und schrauben Sie den Behalter zu, ohne den Deckel zu verkanten. Sobald sich eine genugend hohe Salzkonzentration gebildet hat, erlischt die Salzmangel–Anzeige. Mochten Sie das Erloschen der Anzeige nicht abwarten, sondern sofort spulen, bestatigen Sie das Einfullen mit der Taste M/OK 2 . Mochten Sie jetzt kein Salz einfullen, konnen Sie die Salzmangel–Anzeige uberspringen, indem Sie die Taste M/OK 2 drucken. Warnung Fullen Sie niemals Reiniger in den Spezialsalzbehalter. Sie zerstoren damit die Enthartungsanlage. de Enthartungsanlage einstellen Fur gute Spulergebnisse benotigt der Geschirrspuler weiches, d.h. kalkarmes Wasser, ansonsten lagern sich wei.e Kalkruckstande auf Geschirr und Innenbehalter ab. Leitungswasser oberhalb eines bestimmten Wasserhartegrades muss fur den Betrieb im Geschirrspuler enthartet, d.h. entkalkt werden. Dies geschieht mit Hilfe von Spezialsalz in der Enthartungsanlage des Geschirrspulers. Die Einstellung und damit die benotigte Salzmenge ist abhangig vom Hartegrad Ihres Leitungswassers. Die Aufnahmefahigkeit der Enthartungsanlage an Kalk ist begrenzt. Ist die Enthartungsanlage erschopft, muss sie mit Hilfe von Spezialsalz regeneriert d.h. aufgefrischt werden. In der werkseitigen Einstellung “Harte–Auto” ermittelt der optische Belagsensor den Hartegrad und regelt die Enthartungsanlage eigenstandig. Damit sind weder bei der Inbetriebnahme noch bei wechselnder Wasserharte Einstellungsanderungen notig. Mochten Sie dennoch die Enthartungsanlage manuell einstellen, gehen Sie wie folgt vor: Hartegrad Ihres Leitungswassers in Erfahrung bringen. Hier hilft das Wasserwerk oder der Kundendienst. Gerat mit dem Hauptschalter 1 einschalten. Es erscheint das Startmenu (bei der Erstinbetriebnahme erst dann, wenn Sie eine Sprache ausgewahlt und ggf. Salz sowie Klarspuler eingefullt haben). Taste M/OK 2 so oft drucken, bis die Einstellung “Harte–Auto” in der Anzeige erscheint. Mit den Tasten – oder + 3 den Einstellwert zwischen 0 und 7 wahlen, der in der nachfolgenden Tabelle dem Hartegrad Ihres Leitungswassers entspricht. Werkseitig auf “Harte–Auto” voreingestellt. Taste M/OK 2 drucken. Damit ist der Einstellwert gespeichert, und Sie gelangen zuruck ins Startmenu. Bei dem Einstellwert “0” ist die Ent– hartungsanlage ausgeschaltet. Ein evtl. Salzmangel wird nicht angezeigt. de Klarspuler einfullen Klarspuler wird im Spulbetrieb verbraucht, um klare Glaser und fleckenloses Geschirr zu erhalten. Ein Klarspulermangel wird nach dem Einschalten des Gerates durch den Hinweis “Klarspuler erganzen” angezeigt. Sie konnen den Klarspuler entweder bei vollstandig geoffneter Geratetur oder – in bequemerer Korperhaltung – bei halb geoffneter Tur einfullen. Vorratsbehalter fur Klarspuler 30 offnen. Drucken Sie hierzu auf den Knopf am Deckel des Vorratsbehalters und klappen Sie den Deckel um. Bei halb geoffneter Tur ziehen Sie zusatzlich die schwenkbare Einfullhilfe bis zum Einrasten heraus. Klarspuler langsam einfullen und nicht uberfullen. Eine ausreichende Fullung ist daran zu erkennen, dass bei vollstandig geoffneter Tur die Fullstandsanzeige am Vorratsbehalter dunkel erscheint und die Klarspulermangel–Anzeige nicht mehr leuchtet. Deckel des Vorratsbehalters schlie.en, bis er horbar einrastet. Gegebenenfalls wird dabei automatisch die Einfullhilfe wieder eingeschoben. Mochten Sie erst zu einem spateren Zeitpunkt Klarspuler einfullen, konnen Sie die Klarspulermangel–Anzeige uberspringen, indem Sie die Taste M/OK 2 drucken. Bei Bedarf konnen Sie die Klarspulermenge, die wahrend des Betriebs zugegeben wird, verandern. Wahlen Sie dazu am Gerat die Option Klarspulerzugabemenge, wie im Kapitel “Gerat einstellen” unter “Optionen / Grundeinstellungen wahlen” beschrieben. Klarspulernachfullanzeige Einfullen bei v...

Otros modelos de este manual:
Lavavajillas - SGVATR1/03 (1.64 mb)
Lavavajillas - SHVATR1/01 (1.64 mb)
Lavavajillas - SHVATR1/03 (1.64 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría