Iniciar sesión:
Votos - 5, Puntuación media: 3.6 ( )

Manual de usuario LG, modelo 52LD550

Fabricar: LG
Tamaño del archivo: 8.03 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
TV - 52LD550 (9.69 mb)
TV - 52LD550 (5.07 mb)lv
TV - 52LD550 (4.98 mb)lt
TV - 52LD550 (5.47 mb)ru

Resumen del manual


Sollten Sie eines dieser Symptome bei sich feststellen, unterbrechen Sie das Ansehen der 3D-Filme, setzen Sie die 3D-Brille ab, und legen Sie eine Ruhepause ein. ►Schwangere, ältere Personen und Personen mit Herzproblemen oder häufig auftretenden Müdigkeitsanfällen sollten keine 3D-Filme ansehen. ►Verwenden Sie 3D-Filme oder 3D-Brillen nicht beim Laufen oder Gehen. Die Verwendung von 3D-Filmen und 3D-Brillen beim Gehen kann zum Zusammenstoß mit Hindernissen, Stolpern oder Stürzen und somit zu Verletzungen führen. ►Es kann vorkommen, dass Sie sich während eines 3D-Films erschrecken oder eine schnelle Bewegung machen. Stellen Sie daher vor dem Ansehen der 3D-Filme zerbrechliche Gegenstände und Gegenstände, die leicht umfallen können, außer Reichweite. ► Kinder unter 5 Jahren sollten keine Filme in 3D ansehen. Es kann die normale Entwicklung ihres Sehvermögens beeinträchtigen. ►Warnung vor optisch ausgelösten epileptischen Anfällen: Einige Zuschauer können einen epileptischen Anfall erleiden, wenn Sie bestimmten Faktoren wie blinkenden Lich- tern oder Bildern in Filmen oder Videospielen ausgesetzt sind. Falls Sie oder eines Ihrer Familienmitglieder bereits epileptische Anfälle erlitten haben, sollten Sie mit Ihrem Arzt reden, bevor Sie sich Filme in 3D ansehen. Falls bei Ihnen Schwindel oder Schwindelgefühle, optische Störungen oder veränderte Sehkraft, Gesichts- oder Augenzucken, unbeabsichtigte Bewegungen, Zuckungen, Bewusstseinsverlust, Verwirrung oder Orientierungslosigkeit, ein Verlust des Richtungssinns, Krämpfe oder Übelkeit auftreten, beenden Sie die Wiedergabe des 3D-Films, und konsultieren Sie einen Arzt. Eltern sollten beobachten, ob diese Symptome bei ihren Kinder, auch bei Teenagern, auftreten, da sie möglicherweise empfindlicher auf die Effekte des 3D-Fernsehens reagieren. Das Risiko von durch eine Photosensibilisierung hervorgerufenen Anfällen kann durch die Einhaltung der folgenden Regeln verringert werden. - Machen Sie regelmäßige Pausen beim Ansehen von 3D-Filmen. - Personen, die mit beiden Augen unterschiedlich stark sehen, sollten erst nach Korrektur dieser Sehschwäche Filme in 3D ansehen. - Achten Sie beim Ansehen der Filme darauf, dass Ihre Augen auf derselben Höhe wie der 3D-Bildschirm sind und dass Sie in ausreichendem Abstand zum Fernseher sitzen. - Schauen Sie sich keine 3D-Filme an, wenn Sie müde oder krank sind, und vermeiden Sie das Anschauen von 3D-Filmen über einen längeren Zeitraum. - Tragen Sie die 3D-Brille nur zur Wiedergabe von 3D-Fil-men mit einem 3D-Fernseher. - Einige Zuschauer können sich nach dem Ansehen von 3D-Filmen desorientiert fühlen. Nehmen Sie sich daher nach dem Ansehen von 3D-Filmen einen Augenblick Zeit, konzentrieren Sie sich auf Ihr Umfeld, und stehen Sie erst dann auf. 86 ► Zum Ansehen von 3D-Filmen, müssen Sie die 3D-Brille aufsetzen. Für ein besseres Ergebnis, sollten Sie eine 3D-Brille von LG tragen. Bei Verwendung einer 3D-Brille einer anderen Marke kann der 3D-Film möglicherweise nicht ordnungsgemäß angezeigt werden. Informationen zur Verwendung der 3D-Brille finden Sie in der Bedienungsanweisung zur Brille. ► Nach Einschalten des Fernsehers dauert es eventuell einige Sekunden, bis sich der Fernseher kalibriert hat. ► Wenn Sie vom Fernseher weg- und dann wieder zum 3D-Programm hinsehen, dauert es eventuell einen Augenblick, bis Sie den 3D-Film sehen können. ► Bei der Verwendung einer fluoreszierenden Lichtquelle mit drei Wellenlängen (50 bis 60 Hz) oder einer magnetischen fluoreszierenden Lichtquelle (50 bis 60 Hz) kann es zu leichtem Bildflackern kommen. In diesem Fall empfiehlt es sich, die Lampen auszuschalten. ► Befindet sich ein Hindernis zwischen dem Fernseher und der 3D-Brille wird der 3D-Film möglicherweise nicht ordnungsgemäß wiedergegeben. ► Verwenden Sie den Fernseher nicht in unmittelbarer Nähe von anderen Elektro- und IR-Geräten. ► 3D-Filme können mit analogen TV-Geräten nicht wiedergegeben werden. ► Bei der Anzeige eines 2D-Bildes wird empfohlen, die 3D-Brille abzunehmen. Beim Anschauen eines 2D-Bildes mit aufgesetzter 3D-Brille wird das Bild u. U. verzerrt. ► Bei digitalem Fernsehen im 3D-Modus, können die Monitorausgangssignale nicht über ein SCARTKabel ausgegeben werden. Wenn der 3D-Modus während einer geplanten Aufnahme mit dem Digital-TV auf „On“ eingestellt ist, können die Monitorausgangssignale nicht über das SCART-Kabel ausgegeben werden. Die Aufnahme ist dann nicht möglich. ZUR VERWENDUNG VON 3D-BRILLEN ► 3D-Brillen werden separat verkauft. Anweisungen zur Bedienung der 3D-Brille finden Sie im Handbuch zur Brille. ► 3D-Brillen ersetzen keine normalen Brillen, Sonnenbrillen oder Schutzbrillen. ► Bewahren Sie die 3D-Brille nicht an heißen oder kalten Orten auf. ► Lassen Sie keine Gegenstände auf die 3D-Brille fallen. Lassen Sie die Brille nicht fallen, und verbiegen Sie die Brille nicht. ► Die Gläser der 3D-Brillen sind kratzempfindlich. Bitte reinigen Sie sie nur mit einem weichen Tuch. Um Kratzer a...

Otros modelos de este manual:
TV - 37LE7510 (8.03 mb)
TV - 42LD651 (8.03 mb)
TV - 42LD751 (8.03 mb)
TV - 42LE5500 (8.03 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría