Iniciar sesión:
Votos - 0, Puntuación media: 0 ( )

Manual de usuario Bosch, modelo AI260190/01

Fabricar: Bosch
Tamaño del archivo: 770.96 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Bedienung oder oder oder Drucken Sie die Taste Int wahrend die Haube in der Luftungsstufe 1, 2 oder 3 betrieben wird, schaltet die Elektronik automatisch nach 5 Minuten auf die zuvor gewahlte Luftungsstufe zuruck. Mochten Sie die Intensivstufe vor Ablauf der 5 Minuten beenden, drucken Sie die Taste 0 („Motor aus“) oder eine andere Stufe. Die Absaugung der Abzugshaube kann naturlich jederzeit mit der Taste 0 („Motor aus“) ausgeschaltet werden. 10 Intensiv-Zeitdauer einstellen Durch gleichzeitiges Betatigen der Int-Taste und der Tasten 1, 2 oder 3 konnen Sie die Zeitdauer der Intensiv-Stufe auf 3, 5 oder 10 Minuten einstellen und abspeichern; Auslieferungszustand sind funf Minuten, d.h. Tastenkombination Int/Taste 2. Nachlauf-Stufe Der Nachlauf ist in einer beliebigen Stufe moglich. Drucken Sie zuerst die gewunschte Taste 1, 2, 3 oder Int und betatigen Sie dann die Taste . Die Nachlaufzeit betragt fur alle Stufen zehn Minuten. Nach diesen zehn Minuten schaltet sich die Luftung automatisch ab, die Beleuchtung bleibt weiterhin an. Intervall-Luftung Eine Besonderheit dieses Gerates ist die Intervall- Luftung. Dies ist ein automatisches periodisches Einschalten der Luftung fur jeweils funf Minuten pro Stunde. Sie konnen diese Funktion durch gleichzeitiges Betatigen der Taste 0 und, je nach gewunschter Absaugleistung, der Taste 1, 2 oder 3 einschalten. Diese Betriebsart wird durch wechselndes Leuchten der -Taste mit der entsprechenden Stufen-Anzeige angezeigt. Die Intervall-Luftung wird durch Drucken der Taste 0 ausgeschaltet. Spezialfunktionen oder oder oder oder oder oder oder Reinigung und Pflege Reinigung der Fettfilter Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden blinkt die Fettfilter-Sattigungsanzeige F. Das Blinken dieser Kontrollleuchte signalisiert Ihnen, dass die Fettfilter gereinigt werden sollten. Selbstverstandlich ist das Reinigen der Fettfilter jederzeit, auch ohne Blinken der Fettfilter-Sattigungsanzeige, moglich. Die Edelstahl-Fettfilter konnen zum Reinigen leicht entnommen werden: 1 Machen Sie das Gerat stromlos (z. B. Sicherung ausschalten). 2 Fassen Sie in die Griffmuschel des Fettfilters und schieben Sie den Schieber nach hinten. Ziehen Sie anschlie.end den Fettfilter nach unten aus der Halterung heraus; wiederholen Sie den Vorgang bei den anderen Fettfiltern. 3 Die Edelstahl-Fettfilter konnen Sie in der Geschirrspulmaschine bei einer Temperatur von max. 65 °C reinigen. Stellen Sie die Fettfilter senkrecht in die Geschirrspulmaschine, damit keine Speisereste darauf zuruckbleiben. Der innere Teil des Gehauses sollte nach Moglichkeit beim Filterwechsel mit hei.em Spulwasser ausgewischt werden. Achtung: Bei der Reinigung auf hervorstehende Teile im Inneren der Abzugshaube achten. Setzen Sie die Fettfilter nach dem Reinigen wieder in die Abzugshaube ein. Der Einbau der Fettfilter erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Achtung: Die Griffmuscheln der Fettfilter mussen nach der Montage sichtbar sein. Betatigen Sie die Taste F, um den Betriebsstundenzahler auf Null zu setzen; das Blinken der Kontrollleuchte erlischt. Umluftbetrieb Der Aktivkohlefilter bindet die Geruchsstoffe beim Umluftbetrieb. Bei normalem Betrieb (taglich 1 bis 2 Stunden) muss der Aktivkohlefilter ungefahr 1x pro Jahr ausgetauscht werden. Wird kein Aktivkohlefilter eingebaut, konnen keine Geruchsstoffe des Kuchendunstes gebunden werden. Wechsel des Aktivkohlefilters Bauen Sie die Edelstahl-Fettfilter aus. Drehen Sie die Verschlusse am Aktivkohlefilter um 90° und nehmen Sie den Aktivkohlefilter heraus. Zum Einbau des Aktivkohlefilters schieben Sie diesen schrag ein, bis die hintere Lasche einrastet. Drucken Sie dann den Filter nach oben. Drehen Sie die Verschlusse am Aktivkohlefilter um 90°. Bauen Sie die Edelstahlfilter wieder ein. Der Aktivkohlefilter ist bei Ihrem Fachhandler erhaltlich. Verwenden Sie nur Originalfilter. Aktivkohlefilter enthalten keine Schadstoffe. Sie konnen uber den Restmull entsorgt werden. Reinigung der Dunstabzugshaube Reinigen Sie die au.eren Teile der Dunstabzugshaube mit milder Spullauge und einem weichen Tuch. Benutzen Sie keine scharfen, atzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Verwenden Sie au.erdem keine kratzenden Schwamme oder Bursten. Wartung Vor allen Reparaturen das Gerat zuerst stromlos machen. Bei eventuell auftretenden Funktionsstorungen zunachst die Sicherungen im Haushalt uberprufen. Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerat aber trotzdem nicht funktioniert, dann verstandigen Sie bitte Ihren Fachhandler oder den zustandigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Geratetyp an (s. Typenschild). Reparaturen durfen nur von autorisierten Fachleuten durchgefuhrt werden, damit die Sicherheit des Gerates gewahrleistet bleibt. Durch unsachgema.e Eingriffe verfallt der Garantieanspruch. Lampenwechsel Achtung: Machen Sie vor dem Lampenwechsel das Gerat stromlos (Sicherung ausschalten)! Achtung: Kurz nach Gebrauch konnen die Lampen noch hei. sein! Verbrennungsgefahr. 1 Nehmen Sie den Ri...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría