Iniciar sesión:
Votos - 5, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Sony, modelo MHC-RX55

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 413.93 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
estéreo - MHC-RX55 (942.15 kb)en
estéreo - MHC-RX55 (942.19 kb)en
estéreo - MHC-RX55 (924.91 kb)de
estéreo - MHC-RX55 (425.88 kb)en

Resumen del manual


• Stellen Sie die Anlage nicht an Orten auf, wo sie den folgenden Einflussen ausgesetzt ist: — Extrem hohen oder niedrigen Temperaturen — Staub oder Schmutz — Hoher Feuchtigkeit — Vibrationen — Direktem Sonnenlicht. Zum Betrieb • Wenn die Stereoanlage direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht oder in einem sehr feuchten Raum betrieben wird, kann sich Kondenswasser auf der Linse des CD-Spielers niederschlagen und den Abtastlaser beeintrachtigen. Nehmen Sie in einem solchen Fall die CD heraus und warten Sie bei eingeschalteter Anlage ca. eine Stunde lang ab, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist. • Nehmen Sie bei einem Transport der Anlage alle Discs heraus. Sollten sich noch irgendwelche Fragen oder Probleme bezuglich dieser Stereoanlage ergeben, wenden Sie sich bitte an Ihren nachsten Sony- Handler. Anmerkungen zu CDs • Reinigen Sie eine CD vor der Wiedergabe mit einem Reinigungstuch, indem Sie sie von der Mitte zum Rand hin abwischen. • Verwenden Sie auf keinen Fall Losungsmittel wie Benzol, Verdunner, handelsubliche Reinigungsmittel oder fur herkommliche Analogplatten bestimmte Reiniger oder Antistatiksprays. • Setzen Sie CDs keinem direkten Sonnenlicht oder Warmequellen, wie z.B. Warmluftauslassen, aus, und lassen Sie sie auch nicht in einem in praller Sonne geparkten Auto liegen. Reinigung des Gehauses Verwenden Sie ein weiches Tuch, das Sie mit einer milden Waschmittellosung angefeuchtet haben. Zum Schutzen einer bespielten Cassette Um eine bespielte Cassette vor versehentlichem Loschen zu schutzen, brechen Sie die Loschschutzlamelle fur die zu schutzende Seite heraus, wie in der Abbildung gezeigt. Lamelle fur Lamelle fur Seite B Seite A Seite A Lamelle fur brechen. Seite A heraus- Wenn Sie die Cassette spater wieder zum Aufnehmen benutzen wollen, uberkleben Sie die Offnung mit Klebeband. Fortsetzung auf der nachsten Seite 33D Vorsichtsma.nahmen (Fortsetzung) Vor dem Einlegen einer Cassette Straffen Sie das Band. Falls Bandschlaufen vorhanden sind, kann sich das Band im Transportmechanismus des Cassettendecks verheddern und unbrauchbar werden. Verwendung langer Bander Bander mit Laufzeiten von mehr als 90 Minuten sind sehr dehnungsanfallig. Vermeiden Sie daher haufige Bedienungszyklen wie z.B. Wiedergabe, Stopp, Vor- oder Ruckspulen. Dadurch kann sich das Band im Transportmechanismus des Cassettendecks verheddern. Reinigung der Tonkopfe Reinigen Sie die Tonkopfe etwa alle 10 Betriebsstunden einmal. Bei stark verschmutzten Tonkopfen konnen folgende Storungen auftreten: — schlechte Tonqualitat — reduzierter Tonpegel — Tonaussetzer — unvollstandige Loschung vorhandener Aufnahmen — Unfahigkeit der Aufzeichnung neuen Materials. Reinigen Sie die Tonkopfe auch unbedingt vor wichtigen Aufnahmen und nach der Wiedergabe alter Bander. Verwenden Sie eine gesondert erhaltliche Trocken- oder Na.reinigungscassette. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung der Reinigungscassette. Entmagnetisieren der Tonkopfe Verwenden Sie eine Tonkopf-Entmagnetisierungscassette, um die Tonkopfe und die mit dem Band in Beruhrung kommenden Metallteile etwa alle 20 bis 30 Betriebsstunden zu entmagnetisieren. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung der Tonkopf-Entmagnetisierungscassette. Storungssuche Sollten beim Betrieb der Stereoanlage irgendwelche Storungen auftreten, gehen Sie die folgende Checkliste durch. Prufen Sie zunachst nach, ob das Netzkabel und die Lautsprecher richtig und einwandfrei angeschlossen sind. Wenn sich das Problem mit Hilfe dieser Uberprufungen nicht beseitigen la.t, wenden Sie sich bitte an Ihren nachsten Sony-Handler. Allgemeines Das Display beginnt unmittelbar nach dem Anschlu. des Netzkabels zu blinken, obwohl die Anlage noch nicht eingeschaltet worden ist (Demonstrationsmodus). •DISPLAY/DEMO bei ausgeschalteter Anlage drucken. Der Demonstrationsmodus wird beim ersten Anschlie.en des Netzkabels automatisch aktiviert. Nehmen Sie nach einem langeren Stromausfall (mehr als 12 Stunden) die folgenden Einstellungen erneut vor: — Uhreinstellung (siehe “Schritt 2: Einstellen der Uhrzeit”) — Sender-Vorabstimmung (siehe “Schritt 3: Abspeichern von Radiosendern”) — Timer-Einstellungen (siehe “Wecken mit Musik” und “Timer gesteuerte Aufnahme von Radioprogrammen”) Kein Ton. •VOLUME weiter nach rechts drehen. •Ein Kopfhorer ist angeschlossen. •Nur die abisolierten Enden der Lautsprecherkabel in die Klemmen SPEAKER einfuhren. Werden die Lautsprecherkabel mit der Isolierung eingefuhrt, kommt es nicht zu einem elektrischen Kontakt. 34D Starkes Brummen oder Rauschen. • Ein TV-Gerat oder ein Videorecorder steht zu dicht an der Stereoanlage. Die Gerate weiter voneinander entfernt aufstellen. “0:00” (bzw. “12:00AM”) blinkt im Display. • Ein Stromausfall ist aufgetreten. Uhr und Timer mussen neu eingestellt werden. Der Timer funktioniert nicht. • Die Uhr korrekt einstellen. “DAILY” und “REC” erscheinen trotz Betatigung der Taste TIMER SELECT nicht. • Den Timer korrekt einstellen. • Die Uhr ...

Otros modelos de este manual:
estéreo - MHC-GRX3 (413.93 kb)
estéreo - MHC-R300 (413.93 kb)
estéreo - MHC-R500 (413.93 kb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría