Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 3.5 ( )

Manual de usuario Roland, modelo C-180

Fabricar: Roland
Tamaño del archivo: 2.79 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Anfangs befindet sich der Splitpunkt beim “▼"-Symbol (Gis3). Dieser kann jedoch geändert werden. Siehe Seite 10. Wenn nötig, können Sie mit dem [BASS]-Regler die Lautstärke des Bassklangs im Verhältnis zur MA-NUAL-Sektion einstellen. Anmerkung: Im Orchestra-Modus sind die BASS-Klänge polyphon, so dass auch Akkorde gespielt werden können. Anmerkung: Bestimmte MANUAL-Klänge (z.B. der Klavierklang) werden bei Aktivieren eines BASS-Klangs eine Oktave tiefer transponiert. Das sorgt für ein natürlicheres Spielgefühl. Anmerkung: Im Orchestra-Modus wird der BASS-Klang nicht mit Hall (Reverb) versehen. 14 C-180 5. Weiterführende Funktionen 5.1 Aufzeichnen Ihrer Musik Mit der Recorder-Funktion können Sie Ihr Spiel auf der C-180 aufzeichnen. Hierfür stehen vier Song-Speicher zur Verfügung, die Sie über die Taster [Ml]~ [M4] erreichen. Der Recorder zeichnet übrigens nicht nur die Noten auf, sondern auch die verwendeten Klänge, die Stimmung und die Reverb-Einstellung. Während der Aufnahme können Sie sogar vom Orgel in den Orchestra-Modus und umgekehrt wechseln. Achten Sie bei Verwendung einer anderen Stimmung (siehe S. 11) darauf, dass Sie beim Begleiten eines aufgezeichneten Stückes auch der Klaviatur diese Stimmung zuordnen. Sonst klingt Ihr Part nämlich u.U. falsch im Verhältnis zur aufgezeichneten Musik. Aufnahme 1. Halten Sie den [REC]-Taster gedrückt, während Sie mit einem Taster [M1]~[M4] einen Song-Speicher wählen. Die REC-Diode beginnt zu blinken. 5.2 Einsatz der Speicher MI M2 M3 M4 SET o o„o o o Betätigen Gedrückt halten 2. Starten Sie die Aufzeichnung, indem Sie den [PLAY]-Taster drücken und beginnen Sie zu spielen. 3. Drücken Sie [PLAY] noch einmal, um die Aufnahme anzuhalten. Abspielen eines aufgezeichneten Stückes Um sich Ihr neues (oder zuvor aufgezeichnetes) Stück anzuhören, verfahren Sie bitte folgendermaßen: 1. Halten Sie den [PLAY]-Taster gedrückt, während Sie einen Taster [M1]~[M4] betätigen, um die Wiedergabe des betreffenden Speichers zu starten. 2. Drücken Sie [PLAY], um die Wiedergabe anzuhalten. Anmerkung: Die aufgezeichneten Daten werden nicht zur MIDI OUT-Buchse der C-180 übertragen. Speichern der Einstellungen als Registrierungen Die C-180 bietet 2x4 Speicher, in denen Sie Ihre eigenen Einstellungen (“Registrierungen”) sichern und später wieder aufrufen können. Es stehen zwei Gruppen zur Verfügung: vier Speicher für den Orgelmodus (siehe S. 9) und vier weitere für den Orchestra-Modus (siehe S. 13). Folgende Parameter können gespeichert werden: ORGEL-Modus ORCHESTRA-Modus Register (Status der Wippen) Gewählter MANUAL-Klang (ev. mit Layer) & Bass-Status Reverb-Status und Pegel Reverb-Status und Pegel ORGAN BRILLIANCE-Einstellung BASS-Lautstärke Stimmung Lautstärke des Layer-Klangs ORGAN BRILLIANCE-Einstel-lung (Wahl der Klangbank) Anfangs enthalten diese Speicher bereits sinnvolle Einstellungen. Sie können die Speicher aber jederzeit überschreiben. Anmerkung: Am besten schalten Sie die C-180 mindestens einmal pro Woche ein, um das Puffersystem wieder aufzuladen. Nach etwa zwei Wochen ist die Pufferspannung nämlich erschöpft, so dass alle Registrierungen und Recorder-Stücke (siehe links) gelöscht werden. 1. Wählen Sie den Orgel- (ORCHESTRA-Diode aus) oder Orchestra-Modus (ORCHESTRA-Diode leuchtet) und nehmen Sie alle Einstellungen vor, die gespeichert werden sollen. 2. Halten Sie den [SET]-Taster gedrückt, während Sie einen Taster [Ml]~[M4] betätigen, um die Einstellungen im betreffenden Speicher zu sichern. M1 M2 M3 M4 SET REC PLAY O 0.0 o o Betätigen Anmerkung: Dabei werden die zuvor dort gespeicherten Einstellungen überschrieben. Bedienungsanleitung Aufrufen der gespeicherten Einstellungen Drücken Sie einen Taster [M1]~[M4], um die Einstellungen dieses Speichers aufzurufen. Wählen Sie aber vorher den Orgel- oder Orchestra-Modus, damit auch die gewünschten Speicher zur Verfügung stehen. Wenn Sie möchten, können Sie alle Einstellungen deaktivieren (d.h. alle Wippen ausschalten), indem Sie den [CANCEL] -Taster drücken. 5.3 Verwendung der Audio-Ausgänge Die C-180 ist mit zwei Audio-Ausgängen versehen, die sich in folgenden Situationen als überaus praktisch erweisen können: • Wenn Sie in einem großen Saal oder Gebäude spielen und fürchten, dass das interne Verstärkungssystem der C-180 hierfür nicht ausreicht, bzw. wenn Sie gebeten werden, das Instrument direkt mit der Beschallungsanlage zu verbinden. • Wenn Sie Ihr Spiel (entweder mit oder ohne Recorder) auf Cassette, MD usw. aufnehmen möchten. Schließen Sie die C-180 folgendermaßen an: 5.4 Initialisieren der C-180 (Werkseinstellungen) Wenn Sie die C-180 längere Zeit intensiv verwendet haben, möchten Sie vielleicht irgendwann wieder die Werkseinstellungen laden. Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass die Speicher (M1-M4) beim Initialisieren wieder die Werksvorgaben des Orgel- und Orchestra-Modus’ bekommen. Die Recorder-Speicher sind nach der Initialisierung jedoch leer. Um die C-180 zu initiali...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría