Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 4.3 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo DM1000

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 537.22 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Stereo-Bus Nachstehend sehen Sie das „Selected Channel”-Fenster des Stereo-Busses. 2 3 7 1 5 6 4 A CHANNEL SELECT-Sektion Den benotigten Kanal kann man wahlen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Ubersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select v® klickt. Der Vollname erscheint unter der „Channel ID”. Mit dem LIBRARY-Button kann das „Channel Library”-Fenster geoffnet werden. B EQUALIZER-Sektion Diese Sektion enthalt die Bedienelemente sowie eine Grafik fur den EQ des Stereo-Busses. Die Einteilung entspricht exakt der EQUALIZER-Sektion der Eingangskanale. Siehe auch „EQUALIZER-Sektion” auf Seite 15. Studio Manager for DM1000—Bedienungsanleitung 20 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster 20 Kapitel 3—Das ‘Selected Channel’-Fenster Diese Sektion enthalt die Bedienelemente fur die Delay-Funktion des Stereo-Busses. Mit dem Regler kann die Verzogerungszeit eingestellt werden. Mit dem ON-Button schalten Sie die Delay-Funktion ein oder aus. D Balance & Pegel Diese Sektion enthalt einen Balance-Regler, einen AUTO- und ON-Button sowie den Fader des aktuell gewahlten Stereo-Busses. E COMPRESSOR-Sektion Diese Sektion enthalt die Bedienelemente sowie eine Grafik des Kompressors fur den gewahlten Stereo-Buskanal. Die Einteilung entspricht exakt der COMPRESSOR-Sektion der Eingangskanale, nur gibt es hier keinen LINK-Button. Siehe auch „COMPRESSOR- Sektion” auf Seite 15. F INSERT-Sektion Diese Sektion enthalt die Insert-Parameter fur den Stereo-Bus. Mit dem INSERT-Button kann die Insert-Schleife ein-/ausgeschaltet werden. Mit dem OUT- und IN-Parameter wahlen Sie den Hin- und Ruckweg der Schleife. Mit dem POSITION-Parameter definieren Sie den Signalpunkt der Schleife. G FADER GROUP & MUTE GROUP-Sektion Hier befinden sich die Buttons, mit denen man den Stereo-Bus einer Fader- und/oder Mute-Gruppe zuordnet. Mit den FADER GROUP-Buttons ordnen Sie den Stereo-Bus einer Fader-Gruppe zu, mit den MUTE GROUP-Buttons regeln Sie die Zugehorigkeit zu den Mute-Gruppen. ‘Remote’-Kanale Rechts sehen Sie das „Selected Channel”- Fenster fur „Remote”-Kanale. A CHANNEL SELECT-Sektion Den benotigten Kanal kann man wahlen, indem man auf die „Channel ID” klickt und in der Ubersicht den Kanal selektiert bzw. indem man auf Channel Select v® klickt. Der Vollname erscheint unter der „Channel ID”. B Pegel des „Remote”-Kanals Diese Sektion enthalt den ON-Button und Fader des aktuell gewahlten „Remote”- Kanals. Anmerkung: Wenn auf dem DM1000 ein anderes „Remote Target” als „User Defined “ gewahlt ist, sind die ON-Buttons und Fader nicht belegt. Allerdings wird dann der Name des gewahlten Ziels im Kurznamenfeld angezeigt. 1 2 Studio Manager for DM1000—Bedienungsanleitung Das ‘Library’-Fenster 21 Das ‘Library’-Fenster 21 r Das „Library”-Fenster dient zum Laden, Sichern und Verwalten von Szenen- und anderen Speichern des DM1000. Die Szenen- und Library-Einstellungen konnen au.erdem auf der Festplatte usw. des Computers gesichert werden. Uber das „Library”-Fenster haben Sie Zugriff auf folgende Speicherbereiche: Speicherbereich Offnen Scene Wahlen Sie im Windows-Menu „Library”. Channel LIBRARY-Buttons im „Selected Channel”-Fenster Equalizer Gate Compressor Effekte LIBRARY-Button im „Effects Editor”-Fenster Input Patch LIBRARY-Buttons im „Patch Editor”-Fenster Output Patch Die Einteilung des „Library”-Fensters ist fur alle Speicherbereiche gleich (unten sehen Sie z.B. eine Abbildung des „Scene Library”-Fensters). Ein „Library”-Fenster enthalt zwei Felder: Im linken Feld erscheinen die Namen der Einstellungen in der aktuell geoffneten „Library”-Datei. Im rechten Feld sehen Sie die im DM1000 gespeicherten Einstellungen. Durch Ziehen eines Eintrags von einem Feld zum anderen kann man die betreffenden Einstellungen vom DM1000 zur „Library”-Datei und umgekehrt kopieren. Speicher der Library-Datei oder des DM1000 konnen kopiert oder anders sortiert werden, indem man sie innerhalb desselben Fensters zieht. Wenn Sie einen Eintrag uber einen anderen legen, werden die Einstellungen dorthin kopiert. Legen Sie einen Eintrag zwischen zwei andere, so wird er dorthin verschoben. Wenn Sie beim Ziehen die [Umschalt]-Taste gedruckt halten, werden die betreffenden Einstellungen zum gewahlten Zielspeicher verschoben, wahrend der Zielspeicher zum Ausgangsspeicher ruckt (Swap). In allen anderen Fallen wird der Zieleintrag beim Ziehen eines anderen Eintrags jedoch uberschrieben. Um den Namen eines Speichers zu andern, mussen Sie darauf klicken und den Namen eingeben. L 12 3 4 5 K J PONM6 7 8 9 A Dateiname Dieser Name bezieht sich auf die momentan geoffnete „Library”-Datei. Studio Manager for DM1000—Bedienungsanleitung 22 Kapitel 4—Das ‘Library’-Fenster 22 Kapitel 4—Das ‘Library’-Fenster Uber diesen Button kann die benotigte „Library”-Datei geoffnet werden. C CLOSE-Button Hiermit kann das aktuell geoffnete „Library”-Fenster geschlossen werden. D SAVE-Button Hiermit konnen die Einstellungen des aktuell geoffneten „Library”-Fensters gesichert werden. E ...


Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría