Iniciar sesión:
Votos - 4, Puntuación media: 3.3 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo DM2000VCM

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 83.55 kb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Resumen del manual


2 Fuhren Sie den Cursor zum anderungsbedurftigen Parameter und stellen Sie mit dem Parameterrad oder den INC/DEC-Tastern und [ENTER] den gewunschten Wert ein. SPEAKER SETUP: Mit diesen Parametern kann der Pegelabgleich der verwendeten Boxen eingestellt werden. Fuhren Sie den Cursor zum OSC-Parameter (Oszillator) und wahlen Sie „500-2K” (rosa Rauschen mit BPF, Frequenzbereich von 500 Hz bis 2 kHz),„1K” (1 kHz-Sinuswelle) oder „50Hz” (50 Hz-Sinuswelle). Mit dem ON/OFF-Button kann der Oszillator ein- und ausgeschaltet werden. Wenn er auf ON gestellt wird, gibt der Oszillator ein –20 dB-Signal an alle Surround-Kanale aus, deren Lautsprechersymbol invertiert dargestellt wird. Die Ausgabe des Oszillatorsignals kann fur jeden Sur- round-Kanal (Box) separat ein- und ausgeschaltet werden. Die Lautsprechersymbole konnen mit den Cursor-Tastern angewahlt werden. Bei Bedarf konnen Sie die Phase des LFE-Kanals mit dem SW - Button umkehren. Wenn ROTATE aktiv ist, wird das Oszillatorsignal der Reihe nach im Uhrzeiger sinn uber die einzelnen Surround-Kanale ausgegeben (3 Sekunden Signal, 2 Sekunden Pause). SURR. MODE: Hier erfahren Sie, welcher Surround-Modus momentan gewahlt ist. Das muss auf der „Surround Mode Select”-Seite (siehe S. 99) eingestellt werden. Achtung: Wenn Sie als Surround-Modus und “Monitor-Matrix” auf einem DM2000 mit einer alteren Systemversion als V2.1 “6.1” wahlen, kann Systemversion V2.1 die Abhorkonfiguration eventuell nicht exakt reproduzieren. MONITOR MATRIX: Hier konnen Sie einstellen, nach welchem Verfahren die Surround-Kanale ausgegeben werden sollen. Das gilt jedoch nur fur die Abhore. Im „6.1”-Modus konnen Sie „6.1”, „5.1”, „3-1” oder „ST” wahlen. Im „5.1”-Modus stehen nur „5.1”, „3-1” und „ST” zur Verfugung. Im 3-1-Modus konnen Sie „3-1” oder „ST” wahlen. Wenn Sie ein reduktives Wiedergabeverfahren („Downmix”) gewahlt haben, lassen sich die einzelnen Kanale mit den ATT-Parametern wunschgema. abschwachen. Die Surround Monitor-Einstellungen konnen im Stereo-Modus verwendet werden. Monitor Matrix verwendet jedoch immer „ST”. Achtung: Nach Anwahl des “Monitor Matrix”-Modus’ “3-1” mussen folgende drei Abschwachungsparameter auf denselben Wert gestellt werden: • ATT1 fur Surround-Modus “3-1” • ATT4 fur Surround-Modus “5.1” • ATT5 ATT5 fur Surround-Modus “6.1” Diese ATT-Werte haben keinen Einfluss auf eventuelle Downmixes. Sie schwachen lediglich das Wiedergabesignal der Kanale Ls, Rs, Ls2 und Rs2 ab. Nachstehend wird gezeigt, wie die Signale in den Surround-Modi „6.1” und „3–1” Monitor Matrix ausgegeben werden. Nachstehend wird gezeigt, wie die Signale in den Surround-Modi „6.1” und „3–1” Monitor Matrix ausgegeben werden. • BASS MANAGEMENT Uber die acht vorprogrammierten Bass Management-Modi kann man die Filter- und Abschwachungseinstellungen der Surround Monitor-Kanale andern. Hier stehen folgende Vorgaben zur Verfugung: Vorgabe Parameter Nr. Name HPF 1, 2, 3 LPF1 LPF2 ATT 1 & 2 AMP 1 DVD LFE80Hz 80–12 80–24 80–24 0 10 2 DVD LFE120Hz 80–12 120–42 80–24 0 10 3 Movie LFE80Hz 80–12 80–24 80–24 –3 10 4 Movie LFE120Hz 80–12 120–42 80–24 –3 10 5 Bypass THRU THRU MUTE 0 0 THXD THX DVD 80-12 120-42 80-24L 0 10 THXF THX Movie 80-12 120-42 80-24L –3 10 THXM THX Music 80-12 120-42 80-24L 0 10 ATT1: Regelt die Pegelunterschiede zwischen LR und LsRs. ATT2: Regelt den Pegelunterschied zwischen C und Bs. AMP: Korrigiert den Pegel des LFE-Kanals. HPF1–3: Verringern des Bassanteils, damit die betreffenden Boxen nicht dem Subwoofer in die Quere kommen. HPF1–2: Verringern des Hohenanteils, damit der Subwoofer nicht den ubrigen Boxen dazwischen funkt. Achtung: •Nach Anwahl von THXD oder THXF konnen die Parameterwerte nicht geandert werden. •Wenn Sie THXM wahlen, kann AMP auf „10dB” oder „0dB” gestellt werden. Die ubrigen Parameter lassen sich jedoch nicht andern. Der Einstellbereich der Bass Management-Parameter lautet: Parameter Einstellbereich HPF 1, 2, 3 THRU, 80-12, 80-12L, 80-24, 80-24L LPF1 THRU, 80-24, 80-24L, 120-42 LPF2 THRU, 80-24, 80-24L, MUTE ATT 1 & 2 0 bis –12 dB (0,1 dB-Schritte) AMP 0 bis +12 dB (0,1 dB-Schritte) Die Werte fur HPF 1, 2, 3 sowie LPF 1 & 2 verweisen auf die Grenzfrequenz und die Filtercharakteristik. So verweist „80-12” beispielsweise auf die Eckfrequenz „80 Hz” und eine Flankensteilheit von –12 dB/Oktave. „L” vertritt hier das Linkwitz-Filter. Die ubrigen Filter arbeiten nach dem Butterworth-Prinzip. Uber die Werksspeicher Uber die Werksspeicher DVD LFE80Hz Dieses Preset eignet sich besonders fur Video-DVD-Produktionen. Das LFE-Band reicht bis 80Hz. Bei Verwendung dieser Vorgabe empfehlen wir das Vorschalten eines externen LPF (fc= 80Hz, –24dB/Okt.) fur die Aufbereitung des LFE-Master-Quellsignals. Fur die Wiedergabe von Audio-DVDs und SACDs mussen Sie den LFE-Pegel (AMP) auf „0dB” und LPF (LPF1) auf „THRU” stellen. Bei bestimmten DVD-Spielern ist der LFE-Ausgangspegel eventuell bereits auf „+10dB” gestellt. Daher mussen Sie den LFE-Pegel (AMP) dann auf „0dB” stellen. (2) DVD LFE120Hz ...

Otros modelos de este manual:
Instrumentos Musicales - DM2000 (83.55 kb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría