Iniciar sesión:
Votos - 3, Puntuación media: 3.3 ( )

Manual de usuario Sony, modelo VPCSB1H7E

Fabricar: Sony
Tamaño del archivo: 3.14 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:
Notebooks - VPCSB1H7E (360.22 kb)de
Notebooks - VPCSB1H7E (352.28 kb)en
Notebooks - VPCSB1H7E (340.76 kb)es
Notebooks - VPCSB1H7E (471.57 kb)de

Resumen del manual


den Projektor über ein entsprechendes Signalkabel (3) mit dem Monitoranschluss (2) des Computers oder des Schnittstellenreplikators. Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts n 111 ► Sofern erforderlich, verbinden Sie die Kopfhörerbuchse am Projektor über ein Lautsprecherkabel (5) mit der Kopfhörerbuchse (4) i am Computer. ! Der Computer entspricht der HDCP-Norm und ist in der Lage, den Übertragungskanal digitaler Videosignale zum Zweck des Urheberrechtsschutzes zu verschlüsseln. Daher können Sie ein reichhaltiges Angebot urheberrechtlich geschützter und hochwertiger Inhalte abspielen und anzeigen. Um urheberrechtlich geschützte Inhalte anzuzeigen, müssen Sie einen HDCP-fähigen Monitor mit dem HDMI-Ausgang am Computer oder Schnittstellenreplikator verbinden. Wenn an den Computer ein nicht kompatibler Monitor angeschlossen ist, können Sie keine urheberrechtlich geschützten Inhalte abspielen oder anzeigen. Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts n 112 ► Wenn das externe Anzeigegerät mit einem HDMI-Eingang ausgestattet ist, verbinden Sie ein Ende eines HDMI-Kabels mit dem HDMI-Ausgang am Computer oder Schnittstellenreplikator und das andere Ende mit dem HDMI-Eingang am Anzeigegerät. Zum Anschließen eines TFT/DVI-Monitors verbinden Sie ihn unter Verwendung eines HDMI-zu-DVI-D-Adapters mit dem HDMI-Ausgang am Computer oder Schnittstellenreplikator. DVI-D steht für Digital Visual Interface - Digital. Hierbei handelt es sich um einen DVI-Anschluss, der nur digitale und keine analogen Videosignale unterstützt. Dieser Anschluss ist 24-polig. Ein DVI-I-Anschluss (Digital Visual Interface - Integrated) unterstützt sowohl digitale als auch analoge Videosignale. Dieser Anschluss ist 29-polig. Das HDMI-Kabel überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale. Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts П 113 ► Anschließen eines Fernsehgeräts mit einem HDMI-Eingang Sie können ein Fernsehgerät mit einem HDMI-Eingang an den Computer anschließen. So schließen Sie ein Fernsehgerät an den Computer an Wenn von dem Gerät, das mit dem HDMI-Ausgang verbunden ist, keine Audiosignale zu hören sind, müssen Sie die Auswahl für das zur Audioausgabe verwendete Gerät ändern. Eine ausführliche Anleitung finden Sie unter Wie ändere ich das Audioausgabegerät? (Seite 202). 1 Verbinden Sie das Netzkabel des Fernsehgeräts (1) mit einer Netzsteckdose. 2 Verbinden Sie ein Ende des HDMI-Kabels (2) mit dem HDMI-Ausgang (3) am Computer oder Schnittstellenreplikator und das andere Ende mit dem Fernsehgerät. 3 Schalten Sie den Eingangskanal des Fernsehgerätes auf den externen Eingang um. 4 Stellen Sie die Systemkonfiguration Ihres Fernsehgerätes ein. Wenn ein anderer als der von Sony bereitgestellte Gerätetreiber verwendet wird, wird kein Bild angezeigt und es ist kein Ton zu hören. Verwenden Sie für Updates immer den von Sony bereitgestellten Gerätetreiber. Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts n 114 ► Ä Weitere Informationen zur Einrichtung und Verwendung finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Das HDMI-Kabel überträgt sowohl Video- als auch Audiosignale. So geben Sie den Inhalt von Blu-ray 3D Disc-Medien wieder 13 Einige in diesem Abschnitt erwähnten Merkmale und Optionen sind bei Ihrem Computer möglicherweise nicht verfügbar. Dem Online-Dokument „Technische Daten“ können Sie Informationen zu Ihrer Computerkonfiguration entnehmen. Bei Modellen mit Blu-ray Disc-Laufwerk können Sie Blu-ray 3D™ Disc-Medien abspielen und 3D-Bilder auf einem 3D-fähigen Anzeigegerät, beispielsweise einem 3D-Fernsehgerät, wiedergeben, indem Sie das Anzeigegerät über ein HDMI-Kabel mit dem Computer verbinden. ! Achten Sie darauf, beim Betrachten von 3D-Bildern eine vom Hersteller des Fernsehgeräts für diesen Zweck empfohlene 3D-Brille zu verwenden. Ä Weitere Informationen zur 3D-Funktion finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres 3D-Fernsehgeräts. 1 Gehen Sie wie unter So schließen Sie ein Fernsehgerät an den Computer an (Seite 113) beschrieben vor, um Ihr 3D-fähiges Fernsehgerät über ein HDMI-Kabel mit dem Computer zu verbinden und zu konfigurieren. 2 Wählen Sie mit dem Leistungswahlschalter den STAMINA-Modus aus. Ä Informationen zur Auswahl eines Leistungsmodus finden Sie unter Auswahl von Leistungsmodi (Seite 122). 3 Drücken Sie die Tastenkombination Fn+F7, um die Bildschirmausgabe an ein externes Anzeigegerät zu leiten. 4 Klicken Sie auf Start, Alle Programme, CyberLink PowerDVD BD und CyberLink PowerDVD BD. 5 Klicken Sie unten rechts im Fenster PowerDVD BD auf aktivieren Sie die 3D-Funktion, und klicken Sie auf Autom. Erkennung (Auto Detect). Peripheriegeräte > Anschließen eines externen Anzeigegeräts n 115 ► Sie können die Bildschirmauflösung Ihres Computers ändern. Klicken Sie unten rechts im Fenster PowerDVD BD auf ^ und anschließend auf den Menübefehl zum Ändern der Bildschirmauflösung. Weitere Informationen finden Sie in...

Otros modelos de este manual:
Notebooks - VPCSB1A7E (3.14 mb)
Notebooks - VPCSB1A9E_B (3.14 mb)
Notebooks - VPCSB1A9R_B (3.14 mb)
Notebooks - VPCSB1B7E (3.14 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría