Iniciar sesión:
Votos - 2, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo CL1

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 1.75 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


Die neueste Version der Firmware fur die CL-Serie kann heruntergeladen warden von StageMix ist eine Anwendung fur das Apple iPad, mit der die Funktionen digitaler Mischpulte der CL-Serie von Yamaha innerhalb der Reichweite eines Wireless- Netzwerks uber eine einfache, intuitive grafische Oberflache fernbedient werden konnen. Die Software dient speziell dazu, dem Tonmeister die Einstellung der Monitormischung direkt an der Buhnenposition des Kunstlers zu ermoglichen und die Mischparameter direkt vom iPad aus zu bedienen, anstatt auf mundliche Angaben von einem zweiten Tonmeister/-techniker angewiesen zu sein. Das Ergebnis sind bessere Mischungen in kurzerer Zeit; ein riesiger Vorteil beim Aufbau vor der Show unter hohem Zeitdruck. StageMix ist auf die Anforderungen beim Einstellen von Monitormischungen auf der Buhne abgestimmt, aber sein Funktionsspektrum wird kontinuierlich erweitert, so dass es fur eine gro.ere Vielfalt von Fernbedienungsfunktionen eingesetzt werden kann. INHALT Seite 1.0 Systemvoraussetzungen 5 2.0 Wi-Fi-Einstellungen 5 3.0 3.0 Erste Schritte 6 3.1 Netzwerkeinrichtung fur die CL-Serie 6 3.2 iPad-Wi-Fi-Einstellungen 6 3.3 StageMix-Einrichtung 8 3.3.1 OFFLINE-DEMO-Modus 8 3.3.2 StageMix fur die Arbeit mit einem Pult der CL-Serie konfigurieren 8 3.3.3 Auswahlen eines Mischpults und Arbeitsbeginn 9 3.3.4 Bearbeiten der Mischpultkonfigurationen 10 4.0 Mixer-Fenster 11 4.1 Navigation durch Kanale 11 4.2 Navigation durch Layer (Ebenen) 11 4.3 Kanalnamen und -farben 12 4.4 Schieberegler 12 4.4.1 Long Faders (lange Fader) 12 4.4.2 Navigation im Long-Faders-Modus 13 4.5 Channel ON (Kanal-Ein/Aus) 13 4.6 CUE 13 4.7 Master-Bank 13 4.8 GAIN 15 4.8.1 Digital Gain (Digitale Verstarkung) 16 4.8.2 Gain-Compensation-Modus 16 4.8.3 ALL GC ON 16 4.8.4 ALL GC OFF 16 4.8.5 Input Port (Eingangs-Port) 16 4.8.6 Phantomspannung 16 4.8.7 Phase 17 4.9 SENDS ON FADERS 17 4.9.1 Mix-Send-Pegel 18 4.9.2 Mix Sends ON 19 4.9.3 Stereo-Mix-Panorama 19 4.10 DCA-Schieberegler 19 5.0 EQ & PAN 21 5.1 EQ 21 5.1.1 EQ-Kurve im Mixer-Fenster 21 5.1.2 Auswahlen von PEQ oder GEQ 22 5.1.3 Aufrufen der EQ-Bearbeitungsbildschirme 22 5.2 Bearbeiten des parametrischen EQs 24 5.2.1 HPF 24 5.2.2 EQ-Bander 1 & 4 25 5.2.3 EQ ON 25 5.2.4 EQ RESET 25 5.2.5 GEQ-Typ 26 5.3 Bearbeitung des grafischen EQs 26 5.3.1 Navigation im GEQ-Overview-Bereich 27 5.3.2 Rack-Position 27 5.3.3 GEQ-Typ 27 5.3.4 GEQ-Bander bearbeiten 27 5.3.5 Navigation im GEQ-Bearbeitungsbereich 27 5.3.6 GEQ ON 28 5.3.7 GEQ FLAT 28 5.3.8 Copy/Paste (Kopieren/Einfugen) 28 5.4 PAN TO STEREO BUSES 28 5.4.1 Balance 29 6.0 UTILITY 30 6.1 Mute-Gruppen-Master 30 6.1.1 Mute-Gruppen-Dampfungspegel 30 6.2 Tempo vorgeben 32 6.2.1 Mehrfachauswahl 32 7.0 SCENE MEMORY 33 7.1 CURRENT SCENE (Aktuelle Szene) 33 7.2 DECREMENT / INCREMENT SCENE (Zuruck/Vor) 34 7.3 SCENE LIST (Szenenliste) 34 7.4 Scene Rang (Szenebereich) 34 7.5 SELECTED SCENE (Ausgewahlte Szene) 35 7.6 STORE SCENE (Szenenspeicherung) 35 7.7 UNDO STORE (Speichern ruckgangig) 35 7.8 RECALL SCENE (Szenenabruf) 35 7.9 UNDO RECALL (Abruf ruckgangig) 36 8.0 SETUP 37 8.1 Fader Delay 37 8.2 Input Meter Point (Messpunkt des Eingangssignals) 37 8.3 Output Meter Point (Messpunkt des Ausgangssignals) 37 8.4 Filled EQ Graph (Ausgefullter EQ-Graph) 38 8.5 Enable Inc/Dec Scene Recall (Aufruf voriger/spaterer Szenen aktivieren) 38 8.6 Show Send Levels in Meter Bridge (Send-Pegel in Meterbridge anzeigen) 38 8.7 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf 0 dB einstellen) 38 8.8 Set EQ band to 0dB with Double-Tap (EQ-Band mit Doppeltipp auf 0 dB einstellen) 38 8.9 Channel Select (Kanalauswahl) – StageMix Follows Console 38 8.10 Channel Select (Kanalauswahl) – Console Follows StageMix 38 9.0 Problemlosungen 39 9.1 No Wi-Fi Available (kein Wi-Fi verfugbar) 39 9.2 Connection Error (Verbindungsfehler) 39 9.3 Connection Lost (Verbindung unterbrochen) 40 9.4 Grafischer EQ ohne Auswirkung auf den Klang 40 9.5 Probleme beim Bedienen mehrerer Schieberegler 40 9.6 Facebook-Seite von StageMix 40 1.0 Systemvoraussetzungen . Apple iPad (iPad der ersten Generation, iPad 2 oder iPad der dritten Generation) . Digitales Mischpult der CL-Serie von Yamaha . Wi-Fi-Zugangspunkt (vorzugsweise mit 802.11n und 5GHz-Fahigkeit, obwohl 2,4 GHz und 802.11g auch funktionieren werden) . CAT5-Kabel (um das Pult mit einem Wi-Fi-Zugangspunkt zu verbinden) 2.0 Wi-Fi-Einstellungen Konfigurieren Sie den Wi-Fi-Zugangspunkt entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Es sind keine speziellen Einstellungen erforderlich, die Verwendung von Sicherheitsmerkmalen wie WPA wird jedoch sehr empfohlen, um zu verhindern, dass unerwunschte Gerate sich dem Netzwerk anschlie.en. Hier sind, als Hilfestellung fur weniger erfahrene Wi-Fi-Anwender, einige Vorschlage fur Einstellungen: 1. Geben Sie dem kabellosen Netzwerk einen Namen (dies ist die „SSID“). 2. Wahlen Sie einen Sicherheitsmodus (z. B. WPA) und ein Passwort. 3. Wahlen Sie den Wireless-Modus (802.1...

Otros modelos de este manual:
Instrumentos Musicales - CL3 (1.75 mb)
Instrumentos Musicales - CL5 (1.75 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría