Iniciar sesión:
Votos - 1, Puntuación media: 4 ( )

Manual de usuario Yamaha, modelo CL5

Fabricar: Yamaha
Tamaño del archivo: 4.54 mb
Nombre del archivo:
Idioma del manual:de
Enlace gratuito para este manual disponible en la parte inferior de la página



Otros manuales para este modelo:

Resumen del manual


M(C) Schaltet das vom Eingangskanal an den MONO-Bus gesendete Signal ein oder aus. • LCR-Schaltflache Wenn diese Schaltflache aktiviert ist, wird das Signal an die L/C/R-Busse gesendet, die in Verbindung miteinander arbeiten. [INPUT CH 1–72] [ST-IN-Kanale 1–8] PAN (PAN/BALANCE fur ST IN) Der PAN-Drehregler stellt das Panorama des vom Eingangskanal an die einzelnen L/C/R-Kanale gesendeten Signals ein. Sie konnen hier die Mittenposition einstellen, indem Sie die -Taste (< >) der Computertastatur gedruckt halten und auf den Drehregler klicken. Fur den ST IN konnen Sie Pan oder Balance wahlen. Der BALANCE-Drehregler reguliert die Balance des vom ST-IN-Kanal an die L/R-Kanale des STEREO-Busses gesendeten Signals. PAN/BALANCE konnen mit den Schaltflachen [PAN]/[BALANCE] umgeschaltet werden. CSR (Center Side Ratio; Mitte-Seite-Verhaltnis) Stellt den Anteil des CENTER-Kanalpegels im Verhaltnis zum L/R des STEREO-Busses im Bereich von 0–100% ein. CL Editor – Bedienungsanleitung 28 . . ) 478921365A0 1 LIBRARY Ruft die Seite INPUT EQ des Library-Fensters auf. 2 ON Schaltet fur den ausgewahlten Kanal den EQ (Parametrische Klangregelung) ein/aus. 3 EQ-Grafik Hier wird die Frequenzkurve des EQs fur den aktuell ausgewahlten Kanal angezeigt. Um den EQ auf neutralen Frequenzgang (flacher Kurvenverlauf) einzustellen, halten Sie die -Taste (< >) Ihrer Computertastatur gedruckt und klicken Sie in die Grafik. (Die HPF-Einstellung wird beibehalten.) 4 Q Diese Drehregler stellen die Gute (Q fur „Quality“; Kehrwert der Bandbreite) des in der Grafik ausgewahlten Frequenzbereichs ein. 5 FREQ (FREQUENZ) Diese Drehregler stellen jeweils die Arbeitsfrequenz der vier Bander LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein. 6 GAIN (Anhebung/Absenkung) Diese Drehregler stellen die Starke der Anhebung/Absenkung der vier Bander LOW, LO-MID, HI-MID und HIGH ein. 7 HIGH-Niveauregelung Wenn diese Schaltflache eingeschaltet ist, wird der HIGH EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im HIGH EQ verschwindet). 8 LPF (Low Pass Filter, Tiefpassfilter) Wenn diese Schaltflache eingeschaltet ist, arbeitet der HIGH EQ als Tiefpassfilter. Der Q-Drehregler des HIGH EQ verschwindet, und der GAIN-Drehregler wird verwendet, um das Tiefpassfilter ein- oder auszuschalten. 9 LOW-Niveauregelung Wenn diese Schaltflache eingeschaltet ist, wird der LOW EQ auf Niveauregelung (Kuhschwanzcharakteristik) geschaltet (der Drehregler Q im LOW EQ verschwindet). 0 TYPE I/TYPE II (EQ-Typ) Wahlt zwischen den EQ-Typen TYPE I oder TYPE II aus. A ATT (Attenuation; Absenkung) Regelt den Grad der Absenkung des Signalpegels vor dem EQ. CL Editor – Bedienungsanleitung 29 . . Fur jeden der beiden Dynamikprozessoren konnen Sie einen der folgenden Typen auswahlen. DYNAMICS1 GATE, DUCKING, COMPRESSOR, EXPANDER DYNAMICS2 COMPRESSOR, COMPANDER-H, COMPANDER-S, DE-ESSER Wenn GATE/DUCKING ausgewahlt ist 51 23 6 7 8 4 9 0 BC 1 TYPE (Typ) Zeigt den Typ des aktuell ausgewahlten Gate/Ducking-Prozessors an. Sie konnen auf diese Schaltflache klicken, um den Typ auszuwahlen. Ducking ist ein Kompressoreffekt, dessen Kompressionsverhalten durch eine andere Signalquelle gesteuert wird. 2 LIBRARY Mit dieser Schaltflache offnen Sie die Dynamikbibliothek. Durch Klicken auf diese Schaltflache offnen Sie die DYNAMICS-Seite des Library-Fensters. 3 ON Mit dieser Schaltflache wird das Gate oder der Ducking-Effekt ein-/ausgeschaltet. 4 Ansprechkurve Hier wird die Ansprechkurve fur den Gate-/Ducking-Effekt des aktuell ausgewahlten Kanals angezeigt. 5 GR-Anzeige (Gain Reduction; Verringerung der Verstarkung) Dieses Messinstrument zeigt die Starke der Pegelabsenkung (Gain Reduction) durch den Gate-/Ducking-Effekt an. 6 THRESH (Threshold; Schwellenpegel) Mit diesem Drehregler wird Threshold-Pegel des Gate-/Ducking-Effekts eingestellt (der Pegel des Schwellenwerts, bei dem das Gate/Ducking den Signalweg offnet oder schlie.t) Das Gate offnet (bzw. das Ducking wird aktiviert), wenn das Key-In-Signal diesen Pegel uberschreitet, und das Gate schlie.t (bzw. das Ducking wird deaktiviert), wenn das Signal unter diesen Pegel fallt. 7 RANGE (Bereich) Bestimmt die Starke der Absenkung des Signalpegels bei geschlossenem Gate (bzw. bei aktiviertem Ducking). 8 DECAY (Abklingzeit) Mit diesem Drehregler wird die Abklingzeit des Gate-/Ducking-Effekts festgelegt (die Zeit, die vergeht, bis das Gate schlie.t bzw. das Ducking zum Normalpegel zuruckkehrt, nachdem die Haltezeit verstrichen ist). 9 ATTACK (Anstiegszeit) Stellt die Zeit ein, die vom Uberschreiten des Threshold-Pegels des Key-In-Signals bis zum Offnen des Gates vergehen soll (oder von Auslosung des Ducking-Effekts bis zur tatsachlichen Absenkung des Signals). 0 HOLD (Haltezeit) Gibt die Zeitdauer an, die das Gate geoffnet (oder das Ducking aktiv) bleibt, nachdem das Key-In-Signal unter den Schwellenwert gefallen ist. A CL Editor – Bedienungsanleitung 30 A A Klicken Sie auf diese Schaltflache, um eines der folgenden Signale als Key-In-Quel...

Otros modelos de este manual:
Instrumentos Musicales - CL1 (4.54 mb)
Instrumentos Musicales - CL3 (4.54 mb)
Instrumentos Musicales - Rio1608-D (4.54 mb)
Instrumentos Musicales - Rio3224-D (4.54 mb)

Comentarios



Tu reseña
Tu nombre:
Introduzca dos números de la imagen:
capcha





Categoría